Es wurden 100 Veranstaltungen gefunden
-
Mitmachtheater: Tischlein deck dich!
Das Mitmachtheater Kauter & Sauter begeistert die Kleinen (und auch Großen) ab 3 Jahre.
keine Voranmeldung nötig Mehr -
Vatertag - Mit Papa ins Museum!
Alle Papas die mit ihren Kindern ins Museum kommen erhalten "freien Eintritt". Ab 11 Uhr gibt es Bastelangebote und alte Spiele. Mehr
-
Internationaler Kindertag - Familienführung
Die spezielle Führung für Familien mit Kindern. Wie haben Uroma und Uropa gelebt? Wo haben sie geschlafen? Und wie haben sie sich gekleidet? Diese Führung gibt Antwort auf all diese Fragen. Mehr
-
Bier-Seminar
Hochkarätiges über Hopfen und Malz: Ein Biersommelier von der Hirschbrauerei Wurmlingen vermittelt umfangreiches Bierwissen und die wahre Kunst des Bier-Genießens. Mehr
-
Veranstaltung: Tag des Handwerks
Heute präsentieren die unterschiedlichsten Handwerksinnungen ihre Kunst. Die Bandbreite reicht von historischen bis hin zu modernen Techniken und innovativen Entwicklungen. Der Tag steht unter dem Motto: »Informieren und selbst probieren!«
Mehr -
Veranstaltung: Deutscher Mühlentag
Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck nimmt den Deutschen Mühlentag alljährlich zum Anlass, seine wasserbetriebenen Mühlen intensiv vorzuführen.
Von 11 bis 17 Uhr treffen die Besucher die über 250 Jahre alte Hausmühle des Hochbronner Hofs bei St. Georgen-Peterzell und die Hochgangsäge aus Unterkirnach in voller Aktion an. Das Musemspersonal steht natürlich für ausführliche Erklärungen und Fragen zur Verfügung.
Darüber hinaus ist an diesem Tag der Göpel am Bärbele-Haus in Betrieb, der die Kraft eines Pferdes nutzt. Und nicht zuletzt erweckt eine Märchenerzählerin »Mühlen in Märchen« zum Leben.
Mehr -
Kurs für Kinder: Feuer und Flamme
Betreut durch das Hammerwerk Fridingen lernen Kinder das Schmiedehandwerk kennen und schmieden selbst einfache Objekte. Ohne Anmeldung und zusätzlichen Aufpreis. Robuste Kleidung erforderlich. Mindestalter 8 Jahre
keine Voranmeldung nötig Mehr -
Kurs für Kinder: Flechtwerk - Korbflechten
Wir geben euch keinen Korb, bei uns könnt ihr selbst einen Machen. Winden, Drehen, Biegen ... mit viel Fingerspitzengefühl entstehen aus dünnen Weidenruten kleine Kunstwerke: Weidekörbchen aus heimischem Material, nämlich regionalen Weidenzweigen. Mehr
-
Kurs für Erwachsene: Schlag auf Schlag - Die Sense richtig dengeln
Damit die Sense scharf bleibt, muss man etwas dafür tun. Doch anders als bei einem Messer funktioniert das nicht mit einem Schleifstein, sondern durch die Technik des Dengelns. Dengeln? Was ist denn das? Genau das lernen wir in diesem Kurs. Wenn vorhanden bitte Sense und Dengelstock mitbringen.
Leitung: Kai Brunner, Sensenlehrer Mehr -
Kurs für Erwachsene: Rasenmäher mit Handbetrieb - Mit der Sense mähen
Die Sense ist ein Werkzeug der vergangenen Generationen? Denkste! Denn mit der Sense können abschüssige Hänge oder Streuobstwiesen leichter gemäht werden. Wir lernen alles Rund um die Sense und die richtige Technik und üben dann direkt auf den kräftig gewachsenen Wiesen des Museums.
Dem Arbeitsort entsprechend bitte witterungsfeste Kleidung tragen. Eigene Sensen können mitgebracht werden; wer keine hat, bekommt eine Übungssense Mehr -
Kurs für Erwachsene: Du spinnst doch! - Spinnen mit dem Spinnrad
Vom Schaf bis zum Pulli geht die Wolle einen weiten Weg: auch durch die Hände einer Spinnerin. Wir spinnen, kardieren, verzwirnen, haspeln, und erfahren dabei viel über das Urmaterial, das gerne auch selbst mitgebracht werden kann. Bitte witterungspassende Kleidung und einen langen Geduldsfaden mitbringen. Spinnräder sind schon da, dürfen aber auch mitgebracht werden. Mehr
-
Führung: Unter anderen Umständen - Mit der Hebamme unterwegs
Schwangerschaft und Geburt ohne Krankenhaus, Schmerzmittel und moderne medizinische Versorgung?! Was für uns nur schwer vorstellbar ist, war früher Alltag. Die Hebamme erzählt Ihnen auf dem Weg durchs Dorf, wie sie diese Aufgabe meistert. Mehr
-
Kurs für Kinder: Sum Sum Sum - Besuch beim Imker
Heute lernt ihr, warum die Bienen für die Natur so wichtig sind, wie der leckere Honig entsteht und warum die Bienen nur gemeinsam stark sind. Dafür könnt ihr auch in einen echten Bienenstock schauen, könnt euch im Kerzenmachen probieren, und vielleicht gibt es am Schluss auch eine süße Überraschung. Für Kinder ab 6 Jahren. Mehr
-
Theater Freilich! - Geheimniskrämer
Das Theater Freilich! bringt in diesem Jahr das Stück "Geheimniskrämer" über das Kaufhaus Pfeiffer auf die Bühne. Mehr
-
Führung: Mit der Magd durchs alte Dorf - eine Zeitreise ins Jahr 1900
Eine Magd aus dem Jahr 1900 nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise in ihre Welt vor gut 100 Jahren. Mehr
-
Theater Freilich! - Geheimniskrämer
Das Theater Freilich! bringt in diesem Jahr das Stück "Geheimniskrämer" über das Kaufhaus Pfeiffer auf die Bühne. Mehr
-
Führung: Kreative Fotografie und Geschichte
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Fotografie und Geschichte! Im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck erwartet Sie eine exklusive Führung mit Ronja Hermann und Ben Maier, den kreativen Köpfen und lokalen Künstler*innen hinter einem außergewöhnlichen Fotoprojekt.
Mit selbstgebauten Kameras aus altertümlichen Gegenständen schaffen die Künstler*innen eindrucksvolle Langzeitbelichtungen, bei denen ein Foto bis zu acht Monate Belichtungszeit benötigt. Erfahren Sie mehr über die kunstvolle Verbindung von Tradition und Technik, und lassen Sie sich von der speziellen Herangehensweise inspirieren. Mehr -
Kurs für Erwachsene: Auf Thors Spuren - Schmieden
"Fühlen Sie sich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind feste Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und langärmelige Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen."
Mehr -
Führung: Vom Kienspan bis zur Dampfmaschine - wie unsere Ahnen das Feuer nutzten
Feuer war für die Menschen schon immer unverzichtbar. Es diente nicht nur zum Heizen, Kochen und Arbeiten oder als wertvolle Lichtquelle. In dieser Führung erfahren Sie, welchen Stellenwert Feuer im 19. und 20. Jahrhundert hatte und wie und wo es das Leben der Menschen im Dorf beeinflusste - im Positiven wie im Negativen. Denn gäbe es ohne Feuer kein warmes Essen vom heimischen Herd oder keinerlei geschmiedetes oder gebranntes Gut, so birgt es doch auch große Gefahren: Brände und Rauchbelastung waren eine ständige Bedrohung. Welche Erleichterungen müssen da technische Errungenschaften wie Gaslampen oder elektrische Beleuchtung gewesen sein? Mehr
-
Veranstaltung: Großer Fuhrmannstag
Der tierische Höhepunkt im Museumsjahr: Fuhrleute aus ganz Baden-Württemberg, aus der Schweiz und aus Österreich (Vorarlberg) zeigen Können und Kraft ihrer Kaltblutpferde im Holzrücken, in der Zugleistung und im Hindernisfahren.
Vormerken: An diesem Tag wird der 1. Wertungsgang zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Holzrücken einspännig ausgetragen. Mehr -
Führung: Der Dorfpolizist - Alltagsleben im historischen Dorf
Der Dorfpolizist erzählt über sein Leben und seine vielen Aufgaben, darunter auch einiges an Klatsch und Tratscht! Mehr
-
Kurs für Erwachsene: Auf Thors Spuren - Schmieden
"Fühlen Sie sich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind feste Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und langärmelige Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen."
Mehr -
Kurs für Erwachsene: Ein Herz für Holz - Schnitzen
Nein, hier werden keine Männchen zur Strafe geschnitzt, dafür lernen wir viel über Holz und das entsprechende Werkzeug. Und später wird das Erlernte praktisch umgesetzt: Wir schnitzen gemeinsam beispielsweise eine Schale in Blattform. Wer eigenes Werkzeug dabei hat, kann dies gerne mitbringen, für alle anderen hat Wagnermeister Adolf Riester das passende dabei.
Leitung: Adolf Riester, Schreiner- und Wagnermeister Mehr -
Kurs für Kinder: Auf Thors Spuren - Schmieden
Fühl dich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind geschlossene Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und lange Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag, kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen.
Mehr -
Führung: Stein gehabt! - Wissenswertes zu Geologie und Geschichte
Egal, ob Sie sich für Steine aller Art begeistern oder ob man mit diesem Thema bei Ihnen auf Granit beißt - diese Führung rund um das Thema Geologie bietet jedem Besucher überraschende, epochenübergreifende Einblicke. Tauchen Sie mit uns in eine oft übersehene, faszinierende Themenwelt ein und entdecken Sie, wie meist eher unscheinbare Steine seit jeher unser tägliches Leben präg(t)en: Von Einmachgläsern über geschmiedete Messer bis hin zum Dachziegel - ohne Geologie gäb' es das Leben, das wir kennen, nicht.
Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ist Infopoint des Geoparks Schwäbische Alb. Wir erläutern Ihnen die geologischen Besonderheiten unserer Region, stellen den Bezug zu den Häusern im Museumsdorf bis in die Gegenwart her und verdeutlichen, warum die Menschen hier im besten Sinne schon immer »Stein gehabt« hatten. Mehr