Es wurden 64 Veranstaltungen gefunden
-
Vom Schaf zur Wolle - Termin 1
Wie wird die weiche Schafswolle eigentlich blau? Die Woll-Expertin Biggi Hunger und Dunja Harenberg zeigen die Aufarbeitung von Rohwolle und färben mit Naturfarben.
Wer mag, kann sich auch selbst im Spinnen oder beim Kardieren der Wolle versuchen. Mehr -
Vom Schaf zur Wolle - Termin 2
Wie wird die weiche Schafswolle eigentlich blau? Die Woll-Expertinnen Biggi Hunger und Dunja Harenberg zeigen die Aufarbeitung von Rohwolle und färben mit Naturfarben. Wer mag, kann sich auch selbst im Spinnen oder beim Kardieren der Wolle versuchen. Mehr
-
Kurs für Kinder: Flechtwerk - Korbflechten für Kinder
Wir geben euch keinen Korb, bei uns könnt ihr selbst einen machen. Winden, Drehen, Biegen... mit viel Fingerspitzengefühl entstehen aus dünnen Weidenruten kleine Kunstwerke: Weidenkörbchen aus heimischem Material, nämlich regionalen Weidezweigen.
Leitung: Susanne Hafner, Korbflechterin Mehr -
Familienführung
Die spezielle Führung für Familien mit Kindern. Wie haben Uroma und Uropa gelebt? Wo haben sie geschlafen? Und wie haben sie sich gekleidet? Diese Führung gibt Antwort auf all diese Fragen. Mehr
-
Waschzaubertage - Tag 1
Ausgestattet mit Waschbrett und Kernseife dürfen Besucher selbst Hand anlegen und lernen verschiedene Arbeiten rund ums Wäsche waschen kennen. Mehr
-
Vom armen Dorfschulmeister - eine Zeitreise in die 1920er Jahre
Der Lehrer berichtet nicht nur aus seinem Alltag, er kennt auch viele Geschichten über seine Schüler und aus dem Dorf. Mehr
-
Waschzaubertage - Tag 2
Ausgestattet mit Waschbrett und Kernseife dürfen Besucher selbst Hand anlegen und lernen verschiedene Arbeiten rund ums Wäsche waschen kennen. Mehr
-
Mitmachtheater: Die Bremer Stadtmusikanten
Esel, Hund Katze und... Was für ein Tier war das vierte? Findet es heraus: Mitmachtheater Kauter & Sauter begeistert die Kleinen (und auch Großen) ab 3 Jahren. Mehr
-
Danzbodaglüha im Museum
Hochkarätige "Danzbogenmusigen" spielen im Museum auf und laden Groß und Klein zum Tanzen ein. Mehr
-
Volksmusiktag
So klingts im Ländle...
wenn wieder schwäbisch-alemannische Volksmusikgruppen im ganzen Museumsdorf musizieren. Mehr -
Kurs für Erwachsene: Farbenfrohe Kräuterkränze
Wir sammeln auf dem Museumsgelände Kräuter, Blüten und Früchte, die wir zu einem Kranz binden.
Bitte mitbringen: Blumenbindedraht, Gartenschere, Sammelkorb, sofern vorhanden Lavendel und kleinblütige Rosen.
Leitung: Michaela Hagen, Kräuterpädagogin
Mehr -
Vom Kinderkriegen und Zähneziehen - Gesundheit früher
Krankheit und Hygiene, Schwangerschaft und Geburt, Leben und Tod - lassen Sie sich mitnehmen in den Alltag unserer Ahnen auf dem Dorf! Mehr
-
Die klassische Führung durchs Freilichtmuseum
Eine Führung zur Haus- und Bewohnergeschichte der Gebäude im Freilichtmuseum Mehr
-
Der Dorfpolizist - Alltagsleben im historischen Dorf
Der Dorfpolizist erzählt über sein Leben und seine vielen Aufgaben, darunter auch einiges an Klatsch und Tratscht! Mehr
-
Kurs für Erwachsene: Schlag auf Schlag - Die Sense richtig dengeln
Damit die Sense scharf bleibt, muss man etwas dafür tun. Doch anders als bei einem Messer funktioniert das nicht mit einem Schleifstein, sondern durch die Technik des Dengelns. Dengeln? Was ist denn das? Genau das lernen wir in diesem Kurs.
Wenn vorhanden, bitte Sense und Dengelstock mitbringen.
Leitung: Kai Brunner, Sensenlehrer Mehr -
Kurs für Erwachsene: Rasenmäher mit Handbetrieb - Mit der Sense mähen
Die Zeit der Sensen ist vorbei? Denkste! Denn mit der sense können abschüssige oder Streuobstwiesen leichter gemäht werden. Wir lernen und üben alles rund um die Sense und die richtige Technik.
Dem Arbeitsort entsprechend bitte witterungsfeste Kleidung tragen. Eigene Sensen können mitgebracht werden; wer keine hat, bekommt eine Übungssense
Leitung: Kai Brunner, Sensenlehrer Mehr -
Du spinnst doch! - Spinnen mit dem Spinnrad
Vom Schaf bis zum Pulli geht die Wolle einen weiten Weg: auch durch die Hände einer Spinnerin. Wir spinnen, kardieren, verzwirnen, haspeln, und erfahren dabei viel über das Urmaterial, das gerne auch selbst mitgebracht werden kann. Bitte witterungspassende Kleidung und einen langen Geduldsfaden mitbringen. Spinnräder sind schon da, dürfen aber auch mitgebracht werden. Mehr
-
Klassische Führung - auch für Gehörlose
Die klassische Führung zur Haus- und Bewohnergeschichte der Gebäude im Freilichtmuseum. Mehr
-
Vorführung: Waffeln backen wie bei Großmutter im Bauernhaus Mariazell
Hmm, wie das duftet! Aber hier gibt es nicht nur was zu schnuppern und zu naschen, sondern auch zu sehen. Heute werden nämlich Waffeln gebacken wie früher: mit dem gusseisernen Drehwaffeleisen auf dem historischen Herd! Staunen Sie, wie geschickt das Eisen bedient werden muss, und probieren Sie die so besonders knusprig gebackenen Waffeln.
Für Vegetarier nicht geeignet. Mehr -
Neuhauser Kirbe: Antiquitäten, Kusthandwerk, Schlachtfest und Kinderporgramm
Ein Jahrmarkt wie er früher war - hier wird viel geboten! Traditionell wird zu Beginn der Kirbe eine Sau geschlachtet, dann kann das Fest um Ende der Erntesaison so richtig beginnen. Erleben Sie Jahrmarktattraktionen, Schausteller und ein buntes Kinderprogramm zum Mitmachen. Im Festzelt gibt es deftige Speisen und fröhliche Musik. Mehr
-
Neuhauser Kirbe: Erntedank und nachhaltiger Genuss
Lebensmittel sind wertvoll und es stecken viel Arbeit und Ressourcen in ihnen. Wie eine nachhaltige Ernährung mit Genuss und Freude möglich ist, zeigen wir gemeinsam mit dem Fairtrade-Landkreis sowie dem FORUM Ernährung des Landwirtschaftsamtes Tuttlingen mit interessanten Ausstellern, spannenden Aktionen sowie regionalen Leckereien. Und natürlich wird weiterhin Kirbe gefeiert! Mehr
-
Auf Thors Spuren - Schmieden für Erwachsene
Fühlen Sie sich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Brieöffner und Schlüsselanhänger. Mehr
-
Auf Thors Spuren - Schmieden für Kinder
Fühl dich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Brieöffner und Schlüsselanhänger. Mehr
-
Ein Herz für Holz - Schnitzen für Erwachsene
Nein, hier werden keine Männchen zur Strafe geschnitzt, dafür lernen wir viel über Holz und das entsprechende Werkzeug. Und später wird das Erlernte praktisch umgesetzt: Wir schnitzen gemeinsam beispielsweise eine Schale in Blattform. Wer eigenes Werkzeug dabei hat, kann dies gerne mitbringen, für alle anderen hat Schreinermeister Adolf Riester das passende dabei.
Leitung: Adolf Riester, Schreiner- und Wagnermeister Mehr -
Hopfen und Schmalz - Ernährung früher
Wie war das Leben ohne Kühlschrank und fließendes Wasser? Besichtigen Sie schwerpunktmäßig die Küchen, Keller und Lagerräume des Museums. Mehr