Gruppen
Ob Gruppenerlebnis oder Vereinsevent: Wir nehmen unsere Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise. Und gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern schaffen wir besondere Reiseerlebnisse für Ihren Verein, Ihre Kundinnen und Kunden oder Kolleginnen und Kollegen bei Wanderungen, Schlossbesuchen, Zeitreisen ins Mittelalter, Lokfahrten und Bierproben. Kombinieren Sie ganz einfach den Besuch im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck mit einem weiteren spannenden Angebot aus der Region. Kommen Sie mit zu kulturellen Höhepunkten, gemütlichen Ausfahrten und kulinarischen Genüssen in geselliger Atmosphäre.
Die klassische Führung
Das Herzstück des Museums ist der Dorfplatz in unserem Albdorf. Bei dieser Führung zur Haus- und Bewohnergeschichte erfahren Sie alles rund um die Dorfkirche, das Bauernhaus Biehle und ihre Bewohner, das Kaufhaus Pfeiffer und die Schmiede. Wie gestaltete sich das Leben unserer Vorfahren? Die klassische Führung gibt Auskunft!
Dauer der Führung: 90 Minuten
Preis pro Person: 3,50 € zzgl. Museumseintritt
maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Das Kaufhaus Pfeiffer - Ein Haus erzählt Geschichte
Das Kaufhaus aus Stetten am kalten Markt mit seiner originalen Ladeneinrichtung und seinem Warenangebot ist einzigartig.
Bis zum Tod des Besitzers Mitte der 1990er-Jahre war das Kaufhaus Pfeiffer noch in Betrieb. Im Nachlass fand sich ein unglaublicher Schatz an Waren, die sich im Laufe der Jahrzehnte angesammelt haben. Erfahren Sie bei dieser Führung mehr über die Hausgeschichte, über das Leben der Bewohner und staunen Sie über das immense Warensortiment, von Persil über Maggi bis hin zur Feinstrumpfhose.
Dauer der Führung: 60 Minuten
Preis pro Person: 2,50 € zzgl. Museumseintritt
maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Der Dorfpolizist - Alltagsleben im historischen Dorf
Pflichtbewusst nimmt der Dorfpolizist Sie mit von der Gaststätte „Ochsen“ bis zum Dorfplatz. Dabei erzählt er viel über sein Leben und seine vielen Aufgaben, denn er ist nicht nur Polizist, sondern auch Postbote, Landwirt und mehr. Die Besucherinnen und Besucher bekommen hier nicht nur Einblick in die Arbeit des Dorfpolizisten, sondern auch in einige Häuser und in einigen Klatsch und Tratsch.
Dauer der Führung: 90 - 120 Minuten
Preis pro Person: 8,50 € zzgl. Museumseintritt
maximale Teilnehmerzahl: 22 Personen
Eine musikalische Hausiererführung durchs Museumsdorf
Bei dieser musikalischen Hausiererführung durchs Museumsdorf nimmt Johann Friedrich Schöberle, genannt „Bäse-Hans“ oder „Bürschte-Fritz“ Sie auf seine „Reis“ als Hausierer mit. Er zieht als Klinkenputzer durchs Land und verkauft seine selbst gebundenen Bürsten und Besen. Zusammen mit seinen Waren überbringt er Nachrichten und erledigt auch noch manch anderen Auftrag. Außerdem will er sein Hausierergeschäft vergrößern und sucht deshalb noch einen Teilhaber. Vielleicht sind Sie der Richtige? Die Leute aus seinem Heimatort Lützenhardt sind sehr musikalisch, deshalb gibt auch er immer wieder selbstgetextete Lieder zum Besten.
Dauer der Führung: 90 - 120 Minuten
Preis pro Person: 8,50 € zzgl. Museumseintritt
maximale Teilnehmerzahl: 22 Personen
Mit der Magd durchs Dorf - Eine Zeitreise ins Jahr 1900
Die Magd nimmt Sie mit in ihre Lebenswelt auf dem Dorf und berichtet von ihrem Alltag: von Arbeit, Liebe und Leid, Mühsal, Kummer und Sorgen. Dabei erzählt sie auch viel von der Gesellschaftsordnung früher: von den reichen Bauern und den armen Tagelöhnern, von den jungen Hütebuben und den Alten im Altenteil. Auch Besucher, die das Museum bereits kennen, lernen das Dorf in einem ganz neuen Licht kennen. Und wer weiß, vielleicht ist auf dem Hof ja auch noch eine Stelle frei?
Dauer der Führung: 90 - 120 Minuten
Preis pro Person: 8,50 € zzgl. Museumseintritt
maximale Teilnehmerzahl: 22 Personen
Vom armen Dorfschulmeister - Eine Zeitreise in die 1920er Jahre
Der Dorfschulmeister hat durch seinen Beruf tiefe Einblicke in das Dorfleben. Er kennt sowohl den Museumsschultes als auch den Pfarrer, sorgt sich um die Hütekinder und natürlich um seine Schüler.
Jeder Erwachsene, der sich an seine Kindheit erinnert, weiß auch noch von seinen Erlebnissen in der Schule zu erzählen, von den Kameraden, vom Lesen und Schreiben lernen, von den Streichen und natürlich vom Lehrer. Bei den Führungen mit dem Dorfschulmeister werden viele alte Erinnerungen wach. Jüngere Besucher erfahren eine Menge über Kindheit im Dorfe, über den mühsamen Alltag, über die alten Unterrichtsmethoden, aber auch über Spiel und Spaß im Jahre 1920.
Dauer der Führung: 90 - 120 Minuten
Preis pro Person: 8,50 € zzgl. Museumseintritt
maximale Teilnehmerzahl: 22 Person
Hopfen und Schmalz? - Ernährung früher
Wie haben die Menschen früher ihr Essen zubereitet? Und wie sah es eigentlich mit der Hygiene aus? In dieser Schwerpunktführung zum Thema Ernährung besichtigen Sie unsere Küchen, Keller und Lagerräume. Gemeinsam mit unserem Führer gehen Sie Fragen zur Lagerhaltung, Essenszubereitung, Ernährung und Hygiene nach.
Dauer der Führung: 90 Minuten
Preis pro Person: 8,50 € zzgl. Museumseintritt
maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Vom Kinderkriegen und Zähneziehen - Gesundheit früher
Gesundheit früher: Schwangerschaft und Geburt, Krankheit und Hygiene, Leben, Sterben und Tod im alten Dorf sind die Themen dieser Zeitreise. Ob Kindersterblichkeit, Seuchen und Epidemien, ob Heilkräuter oder medizinische Hilfsmittel und Gerätschaften im Hebammenkoffer, bei dieser Schwerpunktführung dürfen Sie nicht zimperlich sein.
Sie erfahren bei Ihrem Rundgang durch das Dorf mehr über das Leben unserer Vorfahren und über den Beruf und das Wissen der Dorfhebamme.
Dauer der Führung: 90 - 120 Minuten
Preis pro Person: 8,50 € zzgl. Museumseintritt
maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Was Großmutter noch wusste - Kräuterwissen früher
Was ehemals in Bauerngärten angepflanzt wurde, war meist nicht nur Schmackhaftes, sondern vor allem in vielerlei Hinsicht Nützliches. Erkunden Sie mit uns was sich in den Museumsgärten und drum herum finden und wofür es sich verwenden lässt.
Dauer der Führung: 90 Minuten
Preis pro Person: 8,50 zzgl. Museumseintritt
maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Kleine Auszeit
Das Kaufhaus-Pfeiffer aus Stetten am kalten Markt ist wohl eines der beeindruckendsten Häuser des Museums. Nachdem der letzte Ladenbesitzer Franz Pfeiffer 1995 verstarb, wurde das Gebäude mit samt Inhalt ins Freilichtmuseum gebracht.
Im Schul- und Rathaus begegnen Ihnen Schulbänke und Schiefertafeln. Das Haus mit Lehrerwohnung, Klassenzimmern, Scheune, Spritzenmagazin der Feuerwehr, Dorfarrest sowie Schultheißenamt hat einige Geschichten zu erzählen.
Das dritte Gebäude ist das Herzstück des Dorfplatzes: die Dorfkirche aus Tischardt. Die kleine Kirche mit Altar und Harmonium ist der besondere Stolz des Museums.
Dauer: 3 Stunden
Preis pro Erwachsener: 23,00 €
Gruppengröße: ab 15 Personen
Zeitreise in die Vergangenheit
Wie hat die Magd die Liebe gefunden? Wie viele Berufe hatte der Dorfpolizist inne? Welche Streiche wurden dem Dorfschulmeister gespielt? Und welche Klinken wurden vom Hausierer besonders gerne geputzt? Gehen Sie mit der Magd, dem Dorfpolizisten, dem Dorfschulmeister oder dem Hausierer durch das Museumsdorf. Sie nehmen Sie mit in ihren Alltag und erzählen Ihnen Geschichten und Anekdoten aus ihrem Leben. Lassen Sie sich in eine Zeit entführen, in der einiges einfacher, vieles aber auch mühsamer war als heute. Viele spannenden Erzählungen und Geschichten aus der Sicht der Bewohner warten auf Sie.
Dauer: 6,5 Stunden
Preis pro Erwachsener: 33,00 €
Gruppengröße: ab 15 Personen
Mit Volldampf in die Vergangenheit
Im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck erfahren Sie mehr über das Leben und Arbeiten unserer Vorfahren. Es warten 25 liebevoll eingerichtete historische Gebäude aus den Regionen Schwäbische Alb, Schwarzwald und Bodensee. Eine unvergessliche Bahnstrecke mit Nostalgiecharakter, umgeben von wunderschöner Natur: Die Strecke der Sauschwänzlebahn mit historischen Loks und Waggons führt von Blumberg-Zollhaus nach Weizen über Brücken und durch Tunnel! Der längste Tunnel ist es, der der Sauschwänzlebahn ihren Namen gibt: Deutschlands einzigartiger Kreiskehrtunnel erinnert an ein geringeltes Schweineschwänzchen.
Dauer: 7 Stunden
Preis pro Erwachsener: 46,50 €
Gruppengröße: max. 150 Personen
Geschichte bauen
Allein mit den Arbeitsmethoden und Werkzeugen aus dem Mittelalter eine Klosterstadt erbauen – das ist das einzigartige Projekt der Klosterbaustelle „Campus Galli“ in Meßkirch. Freiwillige Handwerker und Helfer arbeiten täglich daran, die karolingische Klosterstadt nach dem St. Galler Klosterplan aufzubauen. Nach einer Stärkung auf dem mittelalterlichen Marktplatz geht es weiter ins Freilichtmuseum. Die imposanten Fachwerkhäuser aus der Zeit unserer Vorfahren erzählen vom Arbeiten und dem Leben vergangener Jahre. Mit geringen technischen Hilfsmitteln war es möglich, Gebäude aufzubauen, die bis heute betretbar sind.
Dauer: 7 Stunden
Preis pro Erwachsener: 35,00 €
Gruppengröße: max. 50 Personen
"Donauwellen" Premiumwandern
Hoch oben auf den weißen Kalkfelsen wandern, während die Donau sich unten durch das Durchbruchstal schlängelt. Auf dem zertifizierten Premiumwanderweg der „Donaufelsen- Tour“ erleben sie einzigartige Aussichten auf die Donau. Genießen Sie zuvor eine kleine Aufmerksamkeit am Berghaus Knopfmacher. Die aussichtsreiche Kurzwanderung im Donaubergland bietet einen atemberaubenden Fernblick. Weiter geht’s ins Freilichtmuseum. Gehen Sie mit unseren Museumsschweinen auf die Hut und entdecken Sie das Leben unserer Vorfahren.
Dauer: 7 Stunden
Preis pro Erwachsener: 41,00 €
Gruppengröße: 20 bis 30 Personen
Bier Geschichten
Wie tranken unsere Vorfahren im Schwabenländle ihr Bier? Wie wurde es zubereitet und wo gelagert? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Erfahren Sie alles zum Thema Hopfen, entdecken Sie die Hopfenanlagen und die Küchen unserer Vorfahren.
Wie wird das Bier heute gebraut? Welche Zutaten werden verwendet? Die Privatbrauerei Hirsch öffnet ihre Tore und weiht Sie in die Geheimnisse der regionalen Bier-Spezialitäten ein. Zwickeln Sie sich eine Bierprobe direkt aus dem Lagertank ab und verkosten Sie verschiedene Bierspezialitäten der Brauerei.
Dauer: 7 Stunden
Preis pro Erwachsener: 43,50 €
Gruppengröße: max. 50 Personen