Betreiber für das Kirbe-Festzelt im Freilichtmuseum Neuhausen gesucht
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck erwartet wieder 10.000 Besucher
Neuhausen ob Eck. Das Freilichtmuseum sucht einen Betreiber für das Festzelt an der sehr gut besuchten Museumskirbe, bestenfalls bereits für dieses Jahr vom 3.-5. Oktober. Rund 10.000 Besucher kommen in der Regel anlässlich dieses Festes ins Museum. Geboten werden Jahrmarktattraktionen, Handwerksvorführungen, Kinderprogramm sowie ein Bauern- und Handwerkermarkt.
Wichtig ist dem Museumsteam ein erfahrener Betreiber oder Verein, der alles an benötigter Logistik mitbringt – vom Kühlschrank bis zum Spülmobil. Das komplette Innenleben des Zeltes muss vom Betreiber kommen. Das Speiseangebot muss zum Museum passen sowie ein vegetarisches und veganes Gericht beinhalten. Völlig frei ist der Betreiber bei der Art der Bedienung. Ob Selbstbedienung oder Tischservice – hier macht das Museum keine Vorgaben.
Freundlichkeit und Professionalität sollten dagegen selbstverständlich sein. Auch Nachhaltigkeit ist von Bedeutung. So soll kein Einweggeschirr verwendet und möglichst auf Plastik verzichtet werden. Genauere Angaben zu den Rahmenbedingungen finden sich im Anschluss
Firmen oder Vereine, die sich für Übernahme des Festzeltbetriebs an der Museumskirbe interessieren, können sich bis Montag, 31. März bewerben: info@freilichtmuseum-neuhausen.de.
Sie haben Interesse? Alle Anforderungen finden Sie im Folgenden:
Bitte beachten - wenn Sie sich bewerben, MÜSSEN Sie zu allen nachfolgenden Punkten und Unterpunkten etwas schreiben. Sodass wir unter allen Bewerbern eine nachvollziehbare Auswahl treffen können. Herzlichen Dank!
- Pflichtenheft:
1.1 Allgemeine Anforderungen:
- Erfahrung: Der Caterer muss über Erfahrung im Bereich der Versorgung großer Veranstaltungen (mindestens 3 Jahre) verfügen.
- Nachhaltigkeit: Der Caterer muss Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, z. B. durch Verwendung von umweltfreundlichem Geschirr (kein Einweggeschirr) und nachhaltiger Beschaffung von Zutaten.
- Bereitstellung der Infrastruktur: Der Caterer ist verpflichtet, sämtliche notwendige Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, wie z. B. Biertischgarnituren, Kühlwagen, Heißbehälter, Spülmobil, Zapfanlage, Kassen, Personal. (Kontaktdaten und Kooperationspartner kann das Museum gerne vermitteln).
- Auf- und Abbau: Der Anbieter muss eigene Aufbau- und Abbauhelfer organisieren.
- Pflege der Hygienevorschriften: Es sind alle hygienischen Anforderungen für den Betrieb eines Festzeltes und der Gastronomie zu erfüllen, inklusive regelmäßiger Reinigung des Zeltes und der Ausstattung.
1.2 Leistungsanforderungen:
- Betriebszeit: An allen Veranstaltungstagen von 11 bis 18 Uhr
- Verpflegung: Die Verpflegung soll für ein breites Publikum ausgerichtet sein, dabei sollten neben traditionellen Gerichten auch vegetarische und vegane Optionen angeboten werden.
- Gerichte und Menügestaltung:
- Vorgabe: Eine klassische Schlachtplatte als zentrales Gericht, das zum Museumskonzept passt. Keine modernen Gerichte. Traditionelles wie z.B. Linseneintopf mit Würstchen, Schäufele mit Kraut, etc. kommen immer gut an.
- Preise: Die Preise für die Gerichte müssen im Einklang mit den üblichen regionalen Standards stehen und eine gute Preis-Leistungs-Relation bieten.
- Betriebsart: Steht dem Betreiber frei
- Selbstbedienung: Geringere Personalkosten, schnellere Versorgung, geeignet für größere Besucherzahlen.
- Bedienung: Höhere Servicequalität, kann jedoch mehr Personal erfordern.
1.3 Bedingungen:
- Monetäre Gegenleistung an den Landkreis Tuttlingen als Träger des Freilichtmuseums Neuhausen ob Eck: Der Betreiber bietet dem Landkreis Tuttlingen für die Übernahme des Festzeltbetriebs eine monetäre Gegenleistung an.
- Räumliche Anforderungen: Der Betreiber muss in der Lage sein, die erforderliche Fläche im Zelt effektiv zu nutzen (Küchenbereich, Ausgabeplätze, Getränkestände)
2. Wertungskriterien für die Auswahl geeigneter Bewerber:
Die Wertungskriterien sind entscheidend, um den besten Anbieter auszuwählen. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden.
2.1 Erfahrung und Referenzen (max. 20 Punkte):
- Erfahrung in der Durchführung ähnlich großer Veranstaltungen
- Positive Bewertungen von früheren Auftraggebern und Teilnehmern
2.2 Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsschutz: (max. 20 Punkte)
- Berücksichtigung von Sicherheitsvorkehrungen: Einschließlich Brandschutzvorschriften und Notfallplänen für die Veranstaltung.
- Einhaltung der Arbeitsschutzbedingungen der Mitarbeiter
2.3 Logistische Umsetzung und Infrastruktur (max. 20 Punkte):
Die Verfügbarkeit der notwendigen Infrastruktur (z. B. Kühlwagen, Heißbehälter, Spülmobil) ist Pflicht und wird nicht bewertet! Bewertet wird:
- Organisation des Auf- und Abbaus und der Betrieb des Festzelts
2.4 Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein (max. 15 Punkte):
- Verwendung von regionalen und saisonalen Zutaten
- Abfallmanagement und Vermeidung von Einwegplastik
- Nutzung von energieeffizienten Geräten und Nachhaltigkeitszertifikaten
2.5 Kulinarisches Konzept und Menügestaltung (max. 15 Punkte):
- Passgenauigkeit des Menüangebots zum Veranstaltungsthema (Schlachtfest, traditionelle Gerichte)
- Kreativität bei der Einbindung vegetarischer und veganer Optionen
- Flexibilität bei der Anpassung der Preise und Angebote für verschiedene Zielgruppen
2.6 Preis-Leistungs-Verhältnis (max. 10 Punkte):
- Faire und transparente Preiskalkulation für Gerichte und Dienstleistungen
- Angemessenheit der Preise im Vergleich zu den erbrachten Leistungen