Es wurden 87 Veranstaltungen gefunden
-
Theater Freilich! - Geheimniskrämer
Das Theater Freilich! bringt in diesem Jahr das Stück "Geheimniskrämer" über das Kaufhaus Pfeiffer auf die Bühne. Mehr
-
Führung: Mit der Magd durchs alte Dorf - eine Zeitreise ins Jahr 1900
Eine Magd aus dem Jahr 1900 nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise in ihre Welt vor gut 100 Jahren. Mehr
-
Theater Freilich! - Geheimniskrämer
Das Theater Freilich! bringt in diesem Jahr das Stück "Geheimniskrämer" über das Kaufhaus Pfeiffer auf die Bühne. Mehr
-
Führung: Kreative Fotografie und Geschichte
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Fotografie und Geschichte! Im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck erwartet Sie eine exklusive Führung mit Ronja Hermann und Ben Maier, den kreativen Köpfen und lokalen Künstler*innen hinter einem außergewöhnlichen Fotoprojekt.
Mit selbstgebauten Kameras aus altertümlichen Gegenständen schaffen die Künstler*innen eindrucksvolle Langzeitbelichtungen, bei denen ein Foto bis zu acht Monate Belichtungszeit benötigt. Erfahren Sie mehr über die kunstvolle Verbindung von Tradition und Technik, und lassen Sie sich von der speziellen Herangehensweise inspirieren. Mehr -
Kurs für Erwachsene: Auf Thors Spuren - Schmieden
"Fühlen Sie sich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind feste Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und langärmelige Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen."
Mehr -
Führung: Vom Kienspan bis zur Dampfmaschine - wie unsere Ahnen das Feuer nutzten
Feuer war für die Menschen schon immer unverzichtbar. Es diente nicht nur zum Heizen, Kochen und Arbeiten oder als wertvolle Lichtquelle. In dieser Führung erfahren Sie, welchen Stellenwert Feuer im 19. und 20. Jahrhundert hatte und wie und wo es das Leben der Menschen im Dorf beeinflusste - im Positiven wie im Negativen. Denn gäbe es ohne Feuer kein warmes Essen vom heimischen Herd oder keinerlei geschmiedetes oder gebranntes Gut, so birgt es doch auch große Gefahren: Brände und Rauchbelastung waren eine ständige Bedrohung. Welche Erleichterungen müssen da technische Errungenschaften wie Gaslampen oder elektrische Beleuchtung gewesen sein? Mehr
-
Veranstaltung: Großer Fuhrmannstag
Der tierische Höhepunkt im Museumsjahr: Fuhrleute aus ganz Baden-Württemberg, aus der Schweiz und aus Österreich (Vorarlberg) zeigen Können und Kraft ihrer Kaltblutpferde im Holzrücken, in der Zugleistung und im Hindernisfahren.
Vormerken: An diesem Tag wird der 1. Wertungsgang zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Holzrücken einspännig ausgetragen. Mehr -
Führung: Der Dorfpolizist - Alltagsleben im historischen Dorf
Der Dorfpolizist erzählt über sein Leben und seine vielen Aufgaben, darunter auch einiges an Klatsch und Tratscht! Mehr
-
Kurs für Erwachsene: Auf Thors Spuren - Schmieden
"Fühlen Sie sich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind feste Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und langärmelige Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen."
Mehr -
Kurs für Erwachsene: Ein Herz für Holz - Schnitzen
Nein, hier werden keine Männchen zur Strafe geschnitzt, dafür lernen wir viel über Holz und das entsprechende Werkzeug. Und später wird das Erlernte praktisch umgesetzt: Wir schnitzen gemeinsam beispielsweise eine Schale in Blattform. Wer eigenes Werkzeug dabei hat, kann dies gerne mitbringen, für alle anderen hat Wagnermeister Adolf Riester das passende dabei.
Leitung: Adolf Riester, Schreiner- und Wagnermeister Mehr -
Kurs für Kinder: Auf Thors Spuren - Schmieden
Fühl dich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind geschlossene Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und lange Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag, kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen.
Mehr -
Führung: Stein gehabt! - Wissenswertes zu Geologie und Geschichte
Egal, ob Sie sich für Steine aller Art begeistern oder ob man mit diesem Thema bei Ihnen auf Granit beißt - diese Führung rund um das Thema Geologie bietet jedem Besucher überraschende, epochenübergreifende Einblicke. Tauchen Sie mit uns in eine oft übersehene, faszinierende Themenwelt ein und entdecken Sie, wie meist eher unscheinbare Steine seit jeher unser tägliches Leben präg(t)en: Von Einmachgläsern über geschmiedete Messer bis hin zum Dachziegel - ohne Geologie gäb' es das Leben, das wir kennen, nicht.
Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ist Infopoint des Geoparks Schwäbische Alb. Wir erläutern Ihnen die geologischen Besonderheiten unserer Region, stellen den Bezug zu den Häusern im Museumsdorf bis in die Gegenwart her und verdeutlichen, warum die Menschen hier im besten Sinne schon immer »Stein gehabt« hatten. Mehr -
Tag des Malbuchs - Wer zuerst kommt malt zuerst!
Unser Museums-Malbuch wird veröffentlicht! Die ersten 10 Kinder erhalten ein Malbuch umsonst. Ab heute ist das Malbuch auch im Museumsladen erhältlich. Passend dazu gibt es ab 11 Uhr auf dem Dorfplatz eine Malstation, um mit dem ersten Kunstwerk anzufangen. Mehr
-
Familienführung
Die spezielle Führung für Familien mit Kindern. Wie haben Uroma und Uropa gelebt? Wo haben sie geschlafen? Und wie haben sie sich gekleidet? Diese Führung gibt Antwort auf all diese Fragen. Mehr
-
Vorführung: Waffeln backen wie bei Großmutter im Bauernhaus Mariazell
Hmm, wie das duftet! Aber hier gibt es nicht nur was zu schnuppern und zu naschen, sondern auch zu sehen. Heute werden nämlich Waffeln gebacken wie früher: mit dem gusseisernen Drehwaffeleisen auf dem historischen Herd! Staunen Sie, wie geschickt das Eisen bedient werden muss, und probieren Sie die so besonders knusprig gebackenen Waffelherzen.
Für Vegetarier nicht geeignet. Mehr -
Märchentage vom 7. bis zum 10. August (keine Anmeldung notwendig)
Es gibt nichts Schöneres für Kinder, als ein Märchen vorgelesen zu bekommen. Die spannende Geschichten nehmen die Kinder mit in eine Traumwelt voller Prinzessinnen, magischer Wesen und mutiger Heldinnen und Helden. Wer die fantastischen Geschichten liebt, sollte in dieser Woche im Museum vorbeischauen und sich verzaubern lassen.
Beginn täglich um 11 Uhr. Mehr -
Kurs für Kinder: Ein Herz für Holz - Schnitzen
Wir lernen viel über Holz und das entsprechende Werkzeug. Danach wird das Erlernte praktisch umgesetzt: Wir schnitzen gemeinsam beispielsweise eine Schale in Blattform. Wer eigenes Werkzeug hat, kann dies mitbringen, für alle anderen hat Wagnermeister Adolf Riester das Passende dabei. Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Mehr
-
Kurs für Kinder: Hoppe hoppe Reiter - Steckenpferde bauen
Vor Playmobil und Lego gab es auch schon Spielzeug, nur war dieses meinst handgemacht. Mit Fantasie wird so ein Stecken zu einem edlen Ross, auf dem der feuerspeiende Drache bekämpft wird. Auch wir machen Steckenpferde. Mehr
-
Mit dem Knecht durch den Schwarzwald
Knecht Hannes erzählt von seinem entbehrungsreichen Leben auf einem Schwarzwaldhof und von seiner gefährlichen Arbeit an der Säge. Mehr
-
Welt-Foto-Tag: Mach' mal blau - Cyanotopiekurs für Kinder
Studiolicht, natürliches Licht, Farbfilter - heute sind Fotos via Smartphone schnell gemacht und ins rechte Licht gesetzt. Als die Geschichte der Fotografie begann, war das noch ganz anders. Kunstvolle Effekte und Spielereien mit Licht gab es damals auch schon. Aber nur mit Sonnenlicht. Was für tolle Bilder dabei entstehen können, lernen wir in diesem Kurs. Wir reisen im Museum zurück zu den Anfängen der Fotografie und lernen alles über die Cyanotypie, eine Drucktechnik, in der fotografische Bilder mit Sonnenlicht entstehen. Nach einer kurzen Einführung sammeln wir gemeinsam im Freilichtmuseum Blumen und Kräuter. Mit diesen Fundstücken gestalten wir kunstvolle Arrangements auf lichtempfindlichem Papier und belichten diese. Da wir die Bilder direkt gemeinsam entwickeln, kann jedes Kind seine einzigartigen Kunstwerke direkt mir nach Hause nehmen. Bitte Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf, denn hier wird richtig geschafft! Mehr
-
Veranstaltung: Fahrradtage - Alles rund ums Rad
Das Deutsche Fahrradmuseum zeigt mit seiner »Mobilen Ausstellung« eine spannende Reise durch die Geschichte des Fahrrads - von den ersten Modellen bis hin zu modernen Rädern, die vor Ort auch teilweise getestet werden können. Zudem gibt es viele Informationen und Mitmachangebote rund ums Thema Rad. Mehr
-
Mitmachtheater: Die Wichtelmänner
Von den Wundertaten der kleinen Helferlein erzählt das Mitmachtheater Kauter & Sauter und begeistert die Kleinen (und auch Großen) ab 3 Jahren.
keine Voranmeldung nötig Mehr -
Kurs für Kinder: Flechtwerk - Korbflechten
Wir geben euch keinen Korb, bei uns könnt ihr selbst einen Machen. Winden, Drehen, Biegen ... mit viel Fingerspitzengefühl entstehen aus dünnen Weidenruten kleine Kunstwerke: Weidekörbchen aus heimischem Material, nämlich regionalen Weidenzweigen.
Ab 9 Jahre Mehr -
Kurs für Erwachsene: Auf Thors Spuren - Schmieden
"Fühlen Sie sich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind feste Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und langärmelige Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen."
Mehr -
Kurs für Kinder: Auf Thors Spuren - Schmieden
Fühl dich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind geschlossene Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und lange Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag, kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen.
Mehr