Es wurden 100 Veranstaltungen gefunden
-
Tag des Malbuchs - Wer zuerst kommt malt zuerst!
Unser Museums-Malbuch wird veröffentlicht! Die ersten 10 Kinder erhalten ein Malbuch umsonst. Ab heute ist das Malbuch auch im Museumsladen erhältlich. Passend dazu gibt es ab 11 Uhr auf dem Dorfplatz eine Malstation, um mit dem ersten Kunstwerk anzufangen. Mehr
-
Familienführung
Die spezielle Führung für Familien mit Kindern. Wie haben Uroma und Uropa gelebt? Wo haben sie geschlafen? Und wie haben sie sich gekleidet? Diese Führung gibt Antwort auf all diese Fragen. Mehr
-
Vorführung: Waffeln backen wie bei Großmutter im Bauernhaus Mariazell
Hmm, wie das duftet! Aber hier gibt es nicht nur was zu schnuppern und zu naschen, sondern auch zu sehen. Heute werden nämlich Waffeln gebacken wie früher: mit dem gusseisernen Drehwaffeleisen auf dem historischen Herd! Staunen Sie, wie geschickt das Eisen bedient werden muss, und probieren Sie die so besonders knusprig gebackenen Waffelherzen.
Für Vegetarier nicht geeignet. Mehr -
Märchentage vom 7. bis zum 10. August (keine Anmeldung notwendig)
Es gibt nichts Schöneres für Kinder, als ein Märchen vorgelesen zu bekommen. Die spannende Geschichten nehmen die Kinder mit in eine Traumwelt voller Prinzessinnen, magischer Wesen und mutiger Heldinnen und Helden. Wer die fantastischen Geschichten liebt, sollte in dieser Woche im Museum vorbeischauen und sich verzaubern lassen.
Beginn täglich um 11 Uhr. Mehr -
Kurs für Kinder: Ein Herz für Holz - Schnitzen
Wir lernen viel über Holz und das entsprechende Werkzeug. Danach wird das Erlernte praktisch umgesetzt: Wir schnitzen gemeinsam beispielsweise eine Schale in Blattform. Wer eigenes Werkzeug hat, kann dies mitbringen, für alle anderen hat Wagnermeister Adolf Riester das Passende dabei. Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Mehr
-
Kurs für Kinder: Hoppe hoppe Reiter - Steckenpferde bauen
Vor Playmobil und Lego gab es auch schon Spielzeug, nur war dieses meinst handgemacht. Mit Fantasie wird so ein Stecken zu einem edlen Ross, auf dem der feuerspeiende Drache bekämpft wird. Auch wir machen Steckenpferde. Mehr
-
Mit dem Knecht durch den Schwarzwald
Knecht Hannes erzählt von seinem entbehrungsreichen Leben auf einem Schwarzwaldhof und von seiner gefährlichen Arbeit an der Säge. Mehr
-
Welt-Foto-Tag: Mach' mal blau - Cyanotopiekurs für Kinder
Studiolicht, natürliches Licht, Farbfilter - heute sind Fotos via Smartphone schnell gemacht und ins rechte Licht gesetzt. Als die Geschichte der Fotografie begann, war das noch ganz anders. Kunstvolle Effekte und Spielereien mit Licht gab es damals auch schon. Aber nur mit Sonnenlicht. Was für tolle Bilder dabei entstehen können, lernen wir in diesem Kurs. Wir reisen im Museum zurück zu den Anfängen der Fotografie und lernen alles über die Cyanotypie, eine Drucktechnik, in der fotografische Bilder mit Sonnenlicht entstehen. Nach einer kurzen Einführung sammeln wir gemeinsam im Freilichtmuseum Blumen und Kräuter. Mit diesen Fundstücken gestalten wir kunstvolle Arrangements auf lichtempfindlichem Papier und belichten diese. Da wir die Bilder direkt gemeinsam entwickeln, kann jedes Kind seine einzigartigen Kunstwerke direkt mir nach Hause nehmen. Bitte Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf, denn hier wird richtig geschafft! Mehr
-
Veranstaltung: Fahrradtage - Alles rund ums Rad
Das Deutsche Fahrradmuseum zeigt mit seiner »Mobilen Ausstellung« eine spannende Reise durch die Geschichte des Fahrrads - von den ersten Modellen bis hin zu modernen Rädern, die vor Ort auch teilweise getestet werden können. Zudem gibt es viele Informationen und Mitmachangebote rund ums Thema Rad. Mehr
-
Mitmachtheater: Die Wichtelmänner
Von den Wundertaten der kleinen Helferlein erzählt das Mitmachtheater Kauter & Sauter und begeistert die Kleinen (und auch Großen) ab 3 Jahren.
keine Voranmeldung nötig Mehr -
Kurs für Kinder: Flechtwerk - Korbflechten
Wir geben euch keinen Korb, bei uns könnt ihr selbst einen Machen. Winden, Drehen, Biegen ... mit viel Fingerspitzengefühl entstehen aus dünnen Weidenruten kleine Kunstwerke: Weidekörbchen aus heimischem Material, nämlich regionalen Weidenzweigen.
Ab 9 Jahre Mehr -
Kurs für Erwachsene: Auf Thors Spuren - Schmieden
"Fühlen Sie sich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind feste Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und langärmelige Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen."
Mehr -
Kurs für Kinder: Auf Thors Spuren - Schmieden
Fühl dich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind geschlossene Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und lange Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag, kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen.
Mehr -
Thementag Textil: Gut betucht!
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Textilien im 19. Jahrhundert und erleben Sie beim Aktionstag »Gut betucht!« historische Handwerkskunst hautnah! Vom Schaf bis zum fertigen Garn, vom Spinnen und Weben bis hin zum historischen Wäschewaschen - hier wird Geschichte lebendig. Begegnen Sie Textilhandwerkerinnen, die traditionelle Techniken vorführen, und lassen Sie Ihre Kinder in der Filzwerkstatt selbst kreativ werden. Erleben Sie einen Tag voller Tradition, Kreativität und spannender Einblicke in die Textilwelt damals und heute! Mehr
-
Führung: Hopplahopp, wer hüpft denn da? Heuschreckenführung für Kinder mit dem Haus der Natur
Klein aber oho sind diese spannenden Insekten, die man meist eher hört als sieht. Gemeinsam mit Samatha Giering vom Naturschutzzentrum Obere Donau begeben wir uns auf einen Streifzug durch die Museumswiesen und nehmen die dort lebenden Heuschrecken und die Lupe. Denn wenn man sich die kleinen Hüpfer mal genauer ansieht, merkt man: Heuschrecke ist nicht gleich Heuschrecke. Welche Arten es gibt, wie sie leben und was ihre Besonderheiten sind, das lernen wir hier. Aber egal ob Grille oder Grashüpfer, sie haben alle eines gemeinsam: sie sind überraschend interessant und ihnen hinterher zu hopsen, um sie in die Becherlupe zu fangen, macht unheimlich Spaß! Mehr
-
Danzbodaglüha im Museum
Hochkarätige "Danzbodenmusigen" spielen im Museum auf und laden Groß und Klein zum Tanzen ein. Einlass ab 18 Uhr - Anmeldung erwünscht! Mehr
-
Veranstaltung: 27. Volksmusiktag Baden-Württemberg - "So klingt's im Ländle!"
Die größte Bühne Baden-Württembergs!
Wenn wieder schwäbisch-alemannische Volksmusikgruppen im ganzen Museumsdorf musizieren. Tanz- und Singkursen zum Mitmachen. Mehr -
Kurs für Kinder: Bilder im Kasten - Lochkamerakurs
Es braucht nicht viel, um ein einfaches aber wirkungsvolles Foto zu machen. Eine Kiste, ein Loch und Sonnenlicht können schon ausreichen. In diesem Kurs lernen wir, wie die Technik der Fotografie ihren Lauf nahm und bauen uns unsere eigene Lochkamera. Danach geht es auf Fotosafari durch das Freilichtmuseum, in dem wir mit seiner historischen Kulisse besondere Fotos machen, die wir auch direkt vor Ort in der Dunkelkammer entwickeln. Somit können wir unsere Aufnahmen auch direkt mit nach Hause nehmen. Bitte beachtet: beim Entwickeln kommen Fotochemikalien zum Einsatz. Wir arbeiten vorsichtig und mit Handschuhen. Wenn trotzdem mal etwas auf die Haut gelangt, kann das die Haut reizen. Mehr
-
Kurs für Erwachsene: Auf Thors Spuren - Schmieden
"Fühlen Sie sich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind feste Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und langärmelige Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen."
Mehr -
Kurs für Kinder: Auf Thors Spuren - Schmieden
Fühl dich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind geschlossene Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und lange Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag, kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen.
Mehr -
Führung: Vom armen Dorfschulmeister - eine Zeitreise in die 1920er Jahre
Der Lehrer berichtet nicht nur aus seinem Alltag, er kennt auch viele Geschichten über seine Schüler und aus dem Dorf. Mehr
-
Hausieren verboten! - Nicht bei uns (keine Anmeldung notwendig)
Hausieren ist im Museumsdorf grundsätzlich nicht gern gesehen. Aber für den Bäse-Hans machen wir und auch unsere Dorfbewohner gerne mal eine Ausnahme. Wen er bei diesem offenen Angebot trifft? Allerhand Leut, zum Beispiel die Magd Kätter. Natürlich ist er dabei immer für einen Schwatz zu haben. Mehr
-
Kurs für Erwachsene: Schlag auf Schlag - Die Sense richtig dengeln
Damit die Sense scharf bleibt, muss man etwas dafür tun. Doch anders als bei einem Messer funktioniert das nicht mit einem Schleifstein, sondern durch die Technik des Dengelns. Dengeln? Was ist denn das? Genau das lernen wir in diesem Kurs. Wenn vorhanden bitte Sense und Dengelstock mitbringen.
Leitung: Kai Brunner, Sensenlehrer Mehr -
Kurs für Erwachsene: Rasenmäher im Handbetrieb - Mit der Sense richtig mähen
Die Sense ist ein Werkzeug der vergangenen Generationen? Denkste! Denn mit der Sense können abschüssige Hänge oder Streuobstwiesen leichter gemäht werden. Wir lernen alles Rund um die Sense und die richtige Technik und üben dann direkt auf den kräftig gewachsenen Wiesen des Museums.
Dem Arbeitsort entsprechend bitte witterungsfeste Kleidung tragen. Eigene Sensen können mitgebracht werden; wer keine hat, bekommt eine Übungssense Mehr -
Weniger ist mehr - Familienkurs zur Nachhaltigkeit im Alltag
Die ständige Verfügbarkeit zahlreicher Waren ist praktisch und komfortabel. Leider aber auch mit Nachteilen verbunden. Klimakrise, Müllberge oder Massentierhaltung kannten unsere Urgroßeltern nicht, viele unserer heutigen Konsumgüter kamen erst später. Trotzdem wussten die Menschen gut mit wenig umzugehen. In diesem Kurs für Eltern mit Kind lernen wir, was wir von unseren Vorfahren in puncto Selbstversorgung, re- und upcycling abspicken können. Dabei blicken wir in die Bauerngärten, die Küchen der Bauernhäuser und in das berühmte Kaufhaus Pfeiffer und finden gemeinsam heraus, wie mit Kreativität und langsam verschwindendem Wissen auch aus wenig tolle Dinge entstehen können - auch auf dem Teller: auf einem Streifzug durchs Museum sammeln wir Produkte ein, die wir anschließend gemeinsam auf dem historischen Herd zu einem leckeren Mittagessen verarbeiten.
Früher war keinesfalls alles besser. Aber sicherlich entdecken wir den ein oder anderen Trick von Uroma, der uns heute hilft rücksichtsvoll mit unseren Ressourcen umzugehen. Denn warum nicht das Beste aus allen Zeiten mitnehmen? Mehr