Überspringen zu Hauptinhalt
Öffnungszeiten

26. März bis 6. November 2022
Dienstag - Sonntag, 9 - 18 Uhr
Einlass bis 17.00 Uhr
(an Feiertagen auch montags geöffnet!)

Telefon

Info-Service: +49 (0)7461 / 926 3200
Museumskasse: +49 (0)7467 / 1391

Adresse

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Museumsweg 1
78579 Neuhausen ob Eck

Anreise

Mit der Bahn nach Tuttlingen,
von dort mit dem Bus 340 nach
Neuhausen ob Eck (Fahrplan nach Neuhausen / Fahrplan nach Tuttlingen).
Mit dem Auto über die B 311
nach Neuhausen ob Eck.

Bienen, Wachs und Honig

Bewertet mit 0 von 5
(Sei der erste, der es überprüft)

Preis pro Schüler:
5,00 €

Bildungsplan:

  • Grundschule: Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur, ab Kl. 2
  • auch für Förderschulen geeignet

Beschreibung

Ein besonderer Gast kommt zu diesem Projekt ins Museumsdorf: Museumsimker Bernd Möller nimmt die Schüler/innen mit zu den kleinsten Dorfbewohnern, den Bienen. Die Schüler erfahren in diesem Projekt, dass Bienen weit mehr als nur Honiglieferanten und für Natur und Mensch ausgesprochen wichtig sind – ein hochaktuelles Thema!

Gemeinsam besuchen wir in diesem Projekt das historische Bienenhäusle aus Aldingen und die dort lebenden Museumsbienen. Habt ihr schon mal in einen Bienenstock hineingeschaut? Nein? Dann dürft ihr hier vorsichtig einen Blick riskieren! Zusammen mit euch öffnet Bernd Möller den Bienenstock und ermöglicht euch einen beeindruckenden Einblick in die Welt der Bienen. Wusstet ihr, dass von den ca. 40.000 Bewohnerinnen eines Bienenstocks jede einzelne einen Beruf hat? Die einen bauen die stabilen, sechseckigen Waben aus Wachs, die anderen bewachen den Bienenstock und wieder andere arbeiten als fleißige Sammlerinnen und summen von Blüte zu Blüte. Und damit ernähren sie nicht nur sich, sondern auch uns. Denn ohne Bienen würde ein Drittel der Nahrungsmittel des Menschen nicht mehr wachsen. Und sie geben uns noch mehr: Honig, Wachs oder Propolis. Was das ist? Das erfahren wir beim Besuch der Imkerei-Ausstellung in unserem Schwarzwaldhof. Dort sind unterschiedliche Geräte und deren Gebrauch in der Imkerei erklärt und wir können ausprobieren, wie viel man eigentlich noch durch einen Imkerschleier sieht.

Ihr wollt nicht nur hören und gucken, sondern auch was machen? Gut so! Im Praxisteil des Projektes stellen wir eigene Kerzen aus Bienenwachs her und wer weiß: bei so viel leckerem Honig überall lassen uns die Bienen vielleicht ja auch mal kosten?

Projektdauer: ca. 2 Stunden

Maximale Gruppenstärke für dieses Projekt: 20 Kinder

Empfohlene Altersstufen: ab Klasse 1.

Auch für Vorschulgruppen, die Sekundärstufe sowie Förderschulden oder Inklusionsklassen anpassbar.

Bitte beachten Sie:

  • Wetterabhängigkeit: Weil in einem Bienenstock stets eine gewisse Wärme vorhanden sein muss, kann die Bienenbeute früh morgens nicht geöffnet werden – den Bienen ist das zu kalt. Deshalb kann das Bienenprojekt leider nicht vor 10.00 Uhr beginnen.
  • In diesem Projekt wird ein Honigbrötchen gegessen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, sollten schwerwiegende Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten bei einem oder mehreren Kindern vorliegen
  • Bei den Museumsbienen handelt es sich um eine besonders zahme Zucht. Bitte beachten Sie, dass dennoch die Gefahr von Bienenstichen nicht auszuschließen ist.
  • Wie in jedem Projekt sind strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe auf den Wegen und Wiesen des Museums empfohlen.
  • Es gibt eine Vesperpause. Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Leave a customer review

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen