Feuer und Licht
Preis pro Schüler:
5,00 €
Bildungsplan:
- Grundschule: Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur, Kl. 4
- auch für Förderschulen geeignet
Beschreibung
Überleben ohne Feuer? Das wäre zu keiner Zeit kaum möglich gewesen. Auch für die Menschen um 1900 hatte Feuer eine elementare Bedeutung. Sie brauchten es für die Zubereitung von Nahrung, zum Heizen und als Lichtquelle. Aber Feuer war schon immer Fluch und Segen zugleich, wie in diesem Projekt deutlich wird.
Ein „klick“ und schon wird es hell? Eine kleine Drehung am Rädchen und schon wird die Wohnung warm oder die Suppe heiß? Von so einem Luxus hätten die Menschen früher geträumt. Noch zu Zeiten unserer Großeltern war für alles, das mit Licht und Wärme zu tun hat, Feuer nötig. Und das zu bekommen, war anstrengend. Wie anstrengend? Das probieren wir gemeinsam aus. Reisigbüschele binden, Holz sägen, Zunder bereitlegen – zusammen treffen wir alle Vorbereitungen, um ein Feuer zu entzünden. Gelingt uns das, feuern wir damit den historischen Herd an und kochen uns darauf Habermus. Was das ist und wie das schmeckt? Lasst euch überraschen! Nur so viel sei schon mal verraten: Früher wurde Habermus vor allem von armen Leuten oft gegessen. Ihr fragt euch, wie man früher die gute Stube warm und hell bekommen hat? Um das zu verstehen, durchleuchten wir mehrere Lichtquellen, vom Kienspan bis zur Petroleumlampe. Und was zu tun ist, wenn ein Feuer einmal außer Kontrolle geraten ist, das erleben wir hautnah bei einer Löschübung. Kommt, packt mit an! Hier wird jede Hand gebraucht!
Projektdauer: ca. 3 Stunden
Maximale Gruppenstärke für dieses Projekt: 22 Kinder
Empfohlene Altersstufen: ab Klasse 2.
Auch für Vorschulgruppen, die Sekundärstufe sowie Förderschulden oder Inklusionsklassen anpassbar.
Bitte beachten Sie:
- Bei diesem Projekt wird etwas gegessen. Bitte weisen Sie uns bei der Anmeldung auf ggf. problematische Lebensmittelunverträglichkeiten hin.
- Wie in jedem Projekt sind strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe auf den Wegen und Wiesen des Museums empfohlen.
- Bei der Löschübung besteht die Gefahr nass zu werden. Bitte treffen Sie ggf. gemeinsam mit Ihren Schüler/innen individuelle Vorbereitungen. Bei kaltem Wetter kann die Löschübung in Absprache mit der Lehrkraft entfallen.
- Es gibt eine Vesperpause. Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.