Überspringen zu Hauptinhalt
Öffnungszeiten

26. März bis 6. November 2022
Dienstag - Sonntag, 9 - 18 Uhr
Einlass bis 17.00 Uhr
(an Feiertagen auch montags geöffnet!)

Telefon

Info-Service: +49 (0)7461 / 926 3200
Museumskasse: +49 (0)7467 / 1391

Adresse

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Museumsweg 1
78579 Neuhausen ob Eck

Anreise

Mit der Bahn nach Tuttlingen,
von dort mit dem Bus 340 nach
Neuhausen ob Eck (Fahrplan nach Neuhausen / Fahrplan nach Tuttlingen).
Mit dem Auto über die B 311
nach Neuhausen ob Eck.

Hopfen und Schmalz? – Ernährung früher

Bewertet mit 0 von 5
(Sei der erste, der es überprüft)

Gebühr pro Person 14,00 €, inkl. Eintritt
max. 25 Personen
Dauer  90 Minuten
Besichtigen Sie schwerpunktmäßig die Küchen, Keller und Lagerräume des Museums unter dem Aspekt der Lagerhaltung, Essenszubereitung, Ernährung und Hygiene.

Beschreibung

Wie haben die Menschen früher ihr Essen zubereitet? Und wie sah es eigentlich mit der Hygiene aus? In dieser Schwerpunktführung zum Thema Ernährung besichtigen Sie unsere Küchen, Keller und Lagerräume. Gemeinsam mit unserem Führer gehen Sie Fragen zur Lagerhaltung, Essenszubereitung, Ernährung und Hygiene nach.

Der Bauerngarten

Neben der Tierhaltung waren vor allem die Bauerngärten früher eine wichtige Grundlage für die Ernährung. So spiegeln die jeweiligen Gärten die wirtschaftliche Situation der Bewohner wider. Während es sich bei dem Ochsengarten um einen gepflegten Ziergarten handelt, waren die Bewohner des Tagelöhnerhauses auf die Nahrungsmittel angewiesen und verwendeten daher jeden Meter Platz für Nutzpflanzen. Auch der Streuobstwiese kam bis Mitte des 20. Jahrhunderts noch eine andere Aufgabe zu als heute: So wird der Most heute eher als Genuss- als Nahrungsmittel gesehen. Im 19. Jahrhundert bot das alkoholische Getränk eine gute Alternative zum verunreinigten Wasser.

Schwein gehabt

Auch der Fleischverzehr hat sich in den letzten 200 Jahren enorm verändert: Während Fleisch zu früheren Zeiten zu weiten Teilen der sozialen Ober- und Mittelschicht vorbehalten blieb bzw. von der Unterschicht nur zu besonderen Anlässen konsumiert wurde, machte es zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Entwicklung hin zum Grundnahrungsmittel der breiten Bevölkerung durch. Dies ist auch eine der Ursachen für den enormen Anstieg beim Verzehr von Schweinefleisch. Wichtige Faktoren hierfür waren der hohe Kalorienanteil im Schweinefleisch, die schnelle und leichte Zubereitung und die verhältnismäßig einfachen Bedingungen bei der Schweinezucht.

Dauer der Führung: 1,5 Stunden
Preis: 14,00 € Eintritt pro Person, inkl. Museumseintritt

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Leave a customer review

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen