Kindheit früher
Preis pro Schüler:
4,50 €
Bildungsplan:
Geeignet für Klasse 1-4 im Themenblock Demokratie und Gesellschaft und Zeit und Wandel.
Unsere Projekte sind auch für höhere Klassen geeignet, da sie in vielfältiger Weise Softskills ansprechen und fördern und Geschichte für alle Altersstufen begreifbar machen.
Beschreibung
Wie lebten Jungen und Mädchen anno 1900? Dem Alltag der Kinder, geprägt von Arbeit, Schule und einem besonderen Platz im sozialen Gefüge, widmet sich dieses Projekt, das nicht nur spannende Fragen aus Kindersicht beantwortet, sondern damit sehr anschaulich viel über die vergangene Denk- und Lebensweise von Klein UND Groß zeigt.
Ja, auch als Kind ist der Tag manchmal ganz schön anstrengend: früh aufstehen, in der Schule brav aufpassen und danach noch Hausaufgaben machen. Doch wie war das eigentlich für die Kinder in der bäuerlichen Welt vor 100 Jahren? Wie war es in der Schule? Wie spielten sie ganz ohne Computer und Handy? Und welche Aufgaben hatten sie, um ihren Familien zu helfen? Die Antworten auf diese Fragen können wir zusammen in den Häusern des Freilichtmuseums finden. Hier erfahren wir zum Beispiel, dass bei einer armen Tagelöhner-Familie bis zu fünf Kinder in einer einfachen Holzkiste schliefen, Schuhe bei Kindern nur etwas für den Winter waren, der Vater für die ganze Familie bestimmen dufte, wann mit dem Essen begonnen durfte und wann aufgehört werden musste und dass der Lehrer sogar für schmutzige Fingernägel bestrafen durfte. Das glaubt ihr nicht? Dann lasst uns gemeinsam in die Schule gehen und Unterricht „wie früher“ erleben. Wir spielen Unterricht von damals nach und entdecken bestimmt einiges, das heute in der Schule noch ganz ähnlich ist und jede Menge, dass sich – zum Glück – stark verändert hat. Und nach dem Unterricht dürft ihr jede Menge alte Spiele selbst ausprobieren: Seilspringen, Sackhüfen und Reifenspiele. Das haben die Kinder früher auch gerne gemacht. Aber ob sie dafür überhaupt so viel Zeit hatten? Wir finden es gemeinsam raus.
Projektdauer: ca. 3 Stunden (für Vorschulgruppen 2,5 Stunden)
Maximale Gruppenstärke für dieses Projekt: 25 Kinder
Empfohlene Altersstufen: ab Klasse 1.
Auch für Vorschulgruppen, die Sekundärstufe sowie Förderschulden oder Inklusionsklassen anpassbar.
Bitte beachten Sie:
- Wie in jedem Projekt sind strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe auf den Wegen und Wiesen des Museums empfohlen.
- Es gibt eine Vesperpause. Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.