Überspringen zu Hauptinhalt
Öffnungszeiten

26. März bis 6. November 2022
Dienstag - Sonntag, 9 - 18 Uhr
Einlass bis 17.00 Uhr
(an Feiertagen auch montags geöffnet!)

Telefon

Info-Service: +49 (0)7461 / 926 3200
Museumskasse: +49 (0)7467 / 1391

Adresse

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Museumsweg 1
78579 Neuhausen ob Eck

Anreise

Mit der Bahn nach Tuttlingen,
von dort mit dem Bus 340 nach
Neuhausen ob Eck (Fahrplan nach Neuhausen / Fahrplan nach Tuttlingen).
Mit dem Auto über die B 311
nach Neuhausen ob Eck.

Leben auf dem Bauernhof

Bewertet mit 0 von 5
(Sei der erste, der es überprüft)

Preis pro Schüler:
5,00 €

Bildungsplan:

  • Grundschule: Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur, ab Kl. 2
  • auch für Förderschulen geeignet

Beschreibung

Das Leben vor 100 Jahren auf dem Land war ganz anders als heute. Fast alles, was man aß und benutzte musste selbst hergestellt werden. Die Schüler machen sich im Freilichtmuseum in den alten Häusern, Ställen und Werkstätten auf die Suche nach den Unterschieden zwischen unserem Leben und der Vergangenheit, in die sie eintauchen.

Puh, ganz schön eng in so einer Bauernstube, oder? Und das obwohl oft viel mehr Menschen sich darin Platz finden mussten als in unseren Wohnzimmern heute! Eltern, Großeltern und Kinder, aber auch die Mägde und Knechte – alle aßen dort zusammen. Aber in der Stube wurde nicht nur gegessen oder gar gemütlich auf dem Sofa gesessen. Es wurde tatkräftig gearbeitet. Was genau ein Mitglied in einer Bauersfamilie – und zwar jedes, von der Oma bis zum dreijährigen Kind – arbeiten musste, lernt ihr in diesem Projekt. Definitiv dazu gehörte die Pflege der Landwirtschaft, das Bestellen der Felder und Gärten und das Versorgen der Tiere. Denn gerade ohne die konnte eine Familie kaum überleben. Sie halfen bei der täglichen Arbeit und lieferten wichtige Rohstoffe und Nahrungsmittel. Was das genau war? Und wer hatte eigentlich welche Tiere? Um das zu verstehen, besuchen wir all unsere Museumstiere. Habt ihr euch schon mal im Melken probiert? Nein? Dann könnt ihr das jetzt tun. An einem hölzernen Modell könnt ihr euch im Melken beweisen und schauen, ob ihr genug Milch für ein Butterbrot zusammen bekommt. Mit dem historischen Butterglas schlagen wir die sogar selbst. Und wer kräftig arbeitet, hat auch eine Stärkung verdient: selbstverständlich wird die selbstgemachte Butter direkt vor Ort auf Brot verputzt. Lecker!

Projektdauer: ca. 3 Stunden

Maximale Gruppenstärke für dieses Projekt: 22 Kinder

Empfohlene Altersstufen: ab Klasse 2.

Auch für Vorschulgruppen, die Sekundärstufe sowie Förderschulden oder Inklusionsklassen anpassbar.

Bitte beachten Sie:

  • Wie in jedem Projekt sind strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe auf den Wegen und Wiesen des Museums empfohlen.
  • Es gibt eine Vesperpause. Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!
  • In diesem Projekt wird ein Butterbrot gegessen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, sollten schwerwiegende Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten bei einem oder mehreren Kindern vorliegen.
  • Bitte bringen Sie eine leere Dose mit, sodass übrig gebliebene Butter mit nach Hause genommen werden kann.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Leave a customer review

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen