Überspringen zu Hauptinhalt
Öffnungszeiten

26. März bis 6. November 2022
Dienstag - Sonntag, 9 - 18 Uhr
Einlass bis 17.00 Uhr
(an Feiertagen auch montags geöffnet!)

Telefon

Info-Service: +49 (0)7461 / 926 3200
Museumskasse: +49 (0)7467 / 1391

Adresse

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Museumsweg 1
78579 Neuhausen ob Eck

Anreise

Mit der Bahn nach Tuttlingen,
von dort mit dem Bus 340 nach
Neuhausen ob Eck (Fahrplan nach Neuhausen / Fahrplan nach Tuttlingen).
Mit dem Auto über die B 311
nach Neuhausen ob Eck.

Vom Schaf zur Wolle

Bewertet mit 0 von 5
(Sei der erste, der es überprüft)

Preis pro Schüler:
5,00 €

Bildungsplan:

  • Grundschule: Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur, ab Kl. 1
  • Hauptschule/Werkrealschule: Fächerverbund Materie – Natur – Technik, Kl. 6
  • auch für Förderschulen geeignet

Beschreibung

Schafe frieren nie und werden im Regen nicht nass, dafür sorgt ihr warmes Fell. Bis Menschen warme Kleidung daraus tragen konnten, war früher viel Arbeit nötig. In diesem Projekt wird viel Spannendes rund um das historische Schäferwesen gelernt. Wie man aus Fell Wolle herstellt? Das könnt ihr in diesem Projekt herausfinden und sogar selbst ausprobieren!

Was hat ein Esel mit der Arbeit eines Schäfers zu tun? Was macht ein Schäfer, damit das Schaf beim Schären stillhält und wozu hat der Schäfer immer einen Stab dabei? Antworten auf all diese Fragen und viele mehr finden wir auf einem Rundgang durch das Museum vom Schafstall bis zum kleinsten Schlafplatz im ganzen Museum: dem Schäferwagen. Auf unserem Weg besuchen wir auch die Museumsschafe. Vielleicht mag das ein oder andere sich ja sogar streicheln lassen? Was mit der Wolle passiert, nachdem ein Schaf geschoren wurde, erleben wir hautnah in unserem Wolle-Raum. Hier kämmen wir gemeinsam Wolle und finden heraus, welche Möglichkeiten es gibt, eine Schaflocke zu einem Faden zu machen, mit dem man stricken kann. Der Höhepunkt am Ende des Projektes ist ein praktischer Teil, in dem wir entweder gemeinsam ein leuchtend buntes Armband filzen oder uns im Stöckle-Spinnen üben und damit Wollfäden herstellen wie vor über 100 Jahren!

Projektdauer: ca. 3 Stunden

Maximale Gruppenstärke für dieses Projekt: 22 Kinder

Empfohlene Altersstufen: ab Klasse 1.

Auch für Vorschulgruppen, die Sekundärstufe sowie Förderschulden oder Inklusionsklassen anpassbar.

Bitte beachten Sie:

  • Wie in jedem Projekt sind strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe auf den Wegen und Wiesen des Museums empfohlen.
  • Es gibt eine Vesperpause. Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!
  • In diesem Projekt wird intensiv mit Tierhaaren und je nach Praxisanteil mit Seifenlauge gearbeitet – möglichen Allergenen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, sollten schwerwiegende Allergien bei einem oder mehreren Kindern vorliegen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Leave a customer review

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen