Täglich raue Kost
Preis pro Schüler:
5,00 €
Bildungsplan:
- Grundschule: Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur, Kl. 2 und 4
- Hauptschule/Werkrealschule: Fächerverbund Wirtschaft – Arbeit – Gesundheit, Kl. 6
- Realschule: Mensch und Umwelt, Kl. 8
- auch für Förderschulen geeignet
Beschreibung
Pommes, Schokolade und Schnitzel. Vor 100 Jahren waren diese Lebensmittel zwar tatsächlich schon bekannt, aber gegessen wurden sie kaum. Die Menschen früher ernährten sich anders als wir heute. Auf dem Land kam eine einfache „raue“ Kost auf den Tisch, die hauptsächlich aus der bäuerlichen Selbstversorgung stammte.
Mal eben in den Supermarkt und noch etwas zum Abendessen kaufen? Das kam früher gar nicht in die Tüte. Im Laden wurde nur gekauft, was man selbst nicht herstellen konnte. Das Essen kam von den eigenen Feldern, Gärten oder den Tieren auf dem Bauernhof. Es anzubauen und zu verarbeiten war oft sehr mühsam. Gemeinsam sehen wir uns an, was eigentlich alles in einem Bauergarten zu finden ist und was eine Bäuerin daraus machen konnte.
Das war vielleicht aus unserer heutigen Sicht nicht immer lecker – früher wurde viel sparsamer gewürzt – aber es gab Kraft für die schwere Arbeit, die auf dem Land von Klein auf zu leisten war.
Was kam bei armen und was bei reicheren Familien auf den Tisch? Wurde früher auch drei Mal am Tag gegessen? All das lernen wir in diesem Projekt.
Probieren geht über Studieren? Da habt ihr recht! Deshalb kochen wir in diesem Projekt auch gemeinsam auf dem historischen Herd einfache Speisen, die auch früher schon auf den Tisch kamen. Brotsuppe kennt ihr nicht und von Habermus habt ihr noch nie was gehört? Dann wird’s aber Zeit, dass ihr vorbeikommt und diese Gerichte von früher mal probiert!
Projektdauer: ca. 3 Stunden
Maximale Gruppenstärke für dieses Projekt: 13 Kinder
Empfohlene Altersstufen: ab Klasse 2.
Auch für Vorschulgruppen, die Sekundärstufe sowie Förderschulden oder Inklusionsklassen anpassbar.
Bitte beachten Sie:
- Wie in jedem Projekt sind strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe auf den Wegen und Wiesen des Museums empfohlen.
- Es gibt eine Vesperpause. Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!
- In diesem Projekt wird etwas gegessen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, sollten schwerwiegende Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten bei einem oder mehreren Kindern vorliegen.
- Die Gerichte, die gemeinsam gekocht werden, variieren saisonal. Es können Abweichungen von den im Text genannten Gerichten auftreten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.