Vom Flachs zum Leinen
Preis pro Schüler:
5,00 €
Bildungsplan:
- Grundschule: Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur, ab Kl. 2
- Hauptschule/Werkrealschule: Fächerverbund Materie – Natur – Technik, Kl. 6
- Realschule: Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten, Kl. 5 – 7
- Gymnasium: Biologie, Kl. 6
- auch für Förderschulen geeignet
Beschreibung
Bestimmt sind eure Schränke voll mit kunterbunten Shirts, Hosen und Kleidern, stimmts? Viele verschiedene Kleidungsstücke zu besitzen, die günstig waren und die wir selbst nach unserem eigenen Geschmack ausgesucht haben, ist für uns heute selbstverständlich. Und wenn etwas ein Loch hat? Dann eben ab damit in die Tonne. Früher war das alles anders. Oft wurden Kleidungsstücke so lange wie möglich getragen und von den großen an die kleinen Kinder weitergegeben. Denn Stoff herzustellen, war ganz schön viel Arbeit. Wie viel, das schauen wir uns in diesem Projekt gemeinsam am Beispiel der Produktion von Leinen an.
Zu Beginn des Projekts tasten wir uns durch verschiedene Stoffarten, von kratzig bis kuschelig weich. Könnt ihr erraten welcher davon Leinen ist? Bevor es die Baumwolle bei uns gab, war er das wichtigste Textil überhaupt. Auf den Museumsfeldern sehen wir uns – je nach Jahreszeit – gemeinsam die blaue Blume mit den kleinen Samenkügelchen an, aus der der Stoff gemacht wird. Was früher wohl damit gemacht wurde, bevor aus den schönen Pflanzen ein Hemd oder Bettzeug wurde? Brechen, riffeln, hecheln – Einige der Dinge, die zum Verarbeiten des Flachses wichtig waren, lernen wir kennen und probieren wir sogar selbst aus. Natürlich darf auch ein Besuch in der Weber-Dunke mit dem imposanten Webstuhl nicht fehlen – schließlich wollen wir auch herausfinden, wie es mit der gewonnen Flachsfaser weitergeht. Übrigens: Flachs kann viel mehr, als ein Stück Stoff zu werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem kräftigen Seil? Lasst uns gemeinsam in der Seilerei ein Springseil drehen, dass ihr natürlich mit nach Hause nehmen dürft!
Projektdauer: ca. 3 Stunden
Maximale Gruppenstärke für dieses Projekt: 22 Kinder
Empfohlene Altersstufen: ab Klasse 2.
Auch für Vorschulgruppen, die Sekundärstufe sowie Förderschulden oder Inklusionsklassen anpassbar.
Bitte beachten Sie:
- Wie in jedem Projekt sind strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe auf den Wegen und Wiesen des Museums empfohlen.
- Es gibt eine Vesperpause. Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.