Vom Korn zum Brot
Preis pro Schüler:
5,50 €
Bildungsplan:
- Grundschule: Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur, ab Kl. 2
- Hauptschule/Werkrealschule: Fächerverbund Materie – Natur – Technik, Kl. 6
- Realschule: Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten (7)
- Gymnasium: Biologie Kl. 6
- auch für Förderschulen geeignet
Beschreibung
Mal schnell zum Bäcker laufen und für wenig Geld frisches Brot, knusprige Brötchen oder saftigen Kuchen kaufen? Das ist für uns heute selbstverständlich. Für die Menschen vor 100 Jahren auf dem Land war es das nicht. Getreide war bis ins 19. Jahrhundert die Hauptgrundlage der menschlichen Ernährung. Aber das Mehl für das Brot zu gewinnen und das Backen selbst waren harte, anstrengende Arbeit. Welche Mühen hinter der Entwicklung vom Samenkorn zum fertigen Brot steckt, erleben wir in diesem Projekt und backen anschließend gemeinsam Dünne.
Ein knuspriges Brot beginnt ganz klein. Mit einem Getreidekorn. Dieses musste der Bauer früher sähen und pflegen, um später goldenes Getreide für das Mehl ernten zu können. Wie die Bauern früher pflügen wir den Museumsacker und säen das Korn ein. Zum Glück aber müssen wir nicht warten bis das Getreide gewachsen ist. Anhand reifer Garben lernen wir die Erntearbeit kennen und probieren das Dreschen und Reinigen des Korns mit Rieter und Worfelkorb aus. Aber aus Korn allein kann noch kein Brot entstehen. Es muss erst noch gemahlen werden. Um zu sehen, wie das früher funktionierte, besuchen wir die Museumsmühle aus Peterzell. Nach so viel harter Arbeit haben wir uns eine Stärkung verdient. Wie wäre es mit einer knusprigen Dünne? Das kennt ihr gar nicht? Dann kommt vorbei und lernt die schwäbischen Fladenbrote kennen. Gemeinsam mit unserem*unseren Museumsbäcker*in darf jeder sein eigenes Dünne formen und belegen, das anschließend im historischen Holzbackofen gebacken und am Ende des Projekts dann natürlich noch warm verputzt wird. Lecker!
Projektdauer: ca. 3 Stunden
Maximale Gruppenstärke für dieses Projekt: 30 Kinder
Empfohlene Altersstufen: ab Klasse 2.
Auch für Vorschulgruppen, die Sekundärstufe sowie Förderschulen oder Inklusionsklassen anpassbar.
Bitte beachten Sie:
- Wie in jedem Projekt sind strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe auf den Wegen und Wiesen des Museums empfohlen;
- In diesem Projekt geht die Gruppe auf den Museumsacker. Es wird empfohlen, dass die Kinder Gummistiefel tragen;
- Es gibt eine Vesperpause. Vesper mitbringen ist ausdrücklich erlaubt!
- In diesem Projekt wird etwas gegessen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, sollten schwerwiegende Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten bei einem oder mehreren Kindern vorliegen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.