Erbaut: 18. Jh.
Ehemaliger Standort: Delkhofen / Deilingen
In Betrieb bis: mindestens 1912
Wiederaufbau: 1984
Darstellungszeit: um 1824
C1 Tagelöhnerhaus Delkhofen
Am Rande des Albdorfs steht das kleine strohgedeckte Tagelöhnerhaus (C1) aus Delkhofen, Gemeinde Deilingen, Landkreis Tuttlingen. Das nach einem Bewohner „Fazi-Häusle“ benannte Haus wurde gegen Ende des 18. Jh. erbaut. Es steht für das karge Leben und mühsame Arbeiten auf dem Heuberg, einer Landschaft mit rauhem Klima. Das Freilichtmuseum stellt das Gebäude um 1824 dar. Damals wohnten auf knapp 30 qm neun Personen: vier Erwachsene und fünf Kinder, vorhanden waren aber nur zwei „zweischläfrige“ Betten. Da die kleine Landwirtschaft aber nicht zum Lebensunterhalt ausreichte, arbeiteten die Männer Von Frühjahr bis Herbst als Bauhandwerker in der Fremde (Elsaß, Frankreich, Oberrhein, Schweiz), während die Frauen und Kinder die Arbeit in Feld und Stall erledigten. Mit Spinnen versuchten die Heubergbewohner, ihren Lebensunterhalt aufzubessern. Im Museum meckern Ziegen im Stall des „Fazi-Häusles“.