Ort: Weber- und Kleinbauernhaus Dautmergen (C2)
Filzen
Das Filzen ist eine Handwerkstechnik, die bereits in der Frühgeschichte erstmals nachgewiesen werden kann. Einzelne Fasern aus Wolle oder Tierhaaren werden hierbei zu einer fest verbundenen Textilie verarbeitet. Es können verschiedene Techniken zum Einsatz kommen, so z.B. das Trockenfilzen oder das Nassfilzen, wobei letztere im Freilichtmuseum Neuhausen gepflegt wird.
Das Rohmaterial wird zusammen mit warmem Wasser und Seife verarbeitet, wodurch sich die Schuppen der einzelnen Fasern aufstellen. Zugleich wird der Werkstoff geknetet und zusammengepresst, wodurch sich die Schuppen der einzelnen Fasern gegenseitig durchdringen und die Schuppen miteinander verhaken. Dieser Vorgang wird auch als Walken bezeichnet. Das Resultat ist ein stark komprimiertes, festes textiles Flächengewebe, der Filz. Dieser kann wiederum zu allerlei Kleidungsstücken, aber z.B. auch im Bereich der Dämmtechnik und Dichtung weiterverarbeitet werden.