Überspringen zu Hauptinhalt
Öffnungszeiten

26. März bis 6. November 2022
Dienstag - Sonntag, 9 - 18 Uhr
Einlass bis 17.00 Uhr
(an Feiertagen auch montags geöffnet!)

Telefon

Info-Service: +49 (0)7461 / 926 3200
Museumskasse: +49 (0)7467 / 1391

Adresse

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Museumsweg 1
78579 Neuhausen ob Eck

Anreise

Mit der Bahn nach Tuttlingen,
von dort mit dem Bus 340 nach
Neuhausen ob Eck (Fahrplan nach Neuhausen / Fahrplan nach Tuttlingen).
Mit dem Auto über die B 311
nach Neuhausen ob Eck.

Förderung kultureller Teilhabe: Freilichtmuseum überzeugt Jury mit inklusiver Ideenskizze

Das Förderprogramm „Museen im Wandel“ startete am 11. April dieses Jahres in die dritte Runde. Die Idee des Freilichtmuseums, seine Häuser und sein Gelände auch für Menschen mit Einschränkungen zugänglich zu machen, fand unter den Juroren verdiente Anerkennung und wird bis Juni 2023 mit einer Fördersumme von 40.000 EUR belohnt.

„Die Zusage erreichte uns am 23. März und wir freuen uns, dass wir uns unter professioneller Anleitung den Themen Digitalisierung und Inklusion ab sofort widmen können“, freut sich Museumsleiter Andreas Weiß über die Entscheidung der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Jedes der vier nichtstaatlichen Museen wird mit maximal 40.000 EUR aus Landesmitteln des Impulsprogramms „Kultur nach Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziell unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Umsetzung publikumsorientierter, digital gestützter Maßnahmen. „Bereits während Corona haben wir uns Gedanken zum Thema Digitalisierung im Freilichtmuseum gemacht“, so Weiß, „aber es fehlte die Initialzündung für den ersten Schritt.“ Umso mehr freuen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass sie mit Unterstützung der MFG ein professionelles Coaching erhalten und insgesamt wichtige Weichen für die digitale Strategieentwicklung gestellt werden können. Während des Programms sollen die ausgewählten Museen neue Projektideen entwickeln oder bereits geplante Initiativen um digitale Maßnahmen ergänzen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist, so sieht es die Förderrichtlinie vor, weitere Weichen für den digitalen Wandel zu stellen. „Persönlich sehe ich das Projekt in Ergänzung zu unserem Energieerlebnispfad, der am 2. Juni mittels einer App eröffnet wird, als wichtigen nächsten Schritt“, erklärt der Museumsleiter. „Als Freilichtmuseum können wir vor der Digitalisierung die Augen nicht verschließen, sondern müssen diese dort, wo sie unser Angebot unterstützen kann, sinnvoll integrieren.“ Für das Projektteam bedeutet das ebenso einige Anstrengungen, denn gefordert ist die absolute Offenheit gegenüber neuen Arbeitsweisen und innovativen Methodiken. Projektleiterin Andrea Blumers freut sich auf den regen Austausch: „Es ist spannend von Expertinnen und Experten begleitet zu werden, neue Softwareprogramme ausprobieren zu dürfen und sich über Learnings und Erfahrungen auszutauschen. Die webbasierten Formate bilden einen echten Mehrwert.“ Unterstützt wird Blumers von ihren Kolleginnen Julia Hager, Christof Heppeler, Regina Wendling und Laura Zisterer.

Das Projektteam hat sich für eine Teilnahme an der Challenge in Form eines Reels entschieden.

An den Anfang scrollen