Überspringen zu Hauptinhalt
Öffnungszeiten

26. März bis 6. November 2022
Dienstag - Sonntag, 9 - 18 Uhr
Einlass bis 17.00 Uhr
(an Feiertagen auch montags geöffnet!)

Telefon

Info-Service: +49 (0)7461 / 926 3200
Museumskasse: +49 (0)7467 / 1391

Adresse

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Museumsweg 1
78579 Neuhausen ob Eck

Anreise

Mit der Bahn nach Tuttlingen,
von dort mit dem Bus 340 nach
Neuhausen ob Eck (Fahrplan nach Neuhausen / Fahrplan nach Tuttlingen).
Mit dem Auto über die B 311
nach Neuhausen ob Eck.

Allgemeines

Hier finden Sie Informationen zur Barrierefreiheit, zu Hunden im Museum und dazu unser Service-Versprechen und Infos zur Auszeichnung „familienfreundliche Einrichtung“.

Hinweise für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen

Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck liegt auf einer Hochfläche. Um die einzelnen Gebäude zu erreichen, sind keine Steigungen zu bewältigen. Davon ausgenommen ist der Bereich „Schwarzwald“. Ihn erreicht man nur über einen längeren, bergab führenden Weg.

Alle Wege im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck sind geschottert.

Alle Gebäude im Museum stellen Originale dar. Ihre baulichen Eigenheiten (Treppen innen und außen, hohe Schwellen) sind leider wenig geeignet für gehbehinderte Besucher und Rollstuhlfahrer. Insgesamt muss gesagt werden: Gehbehinderte Besucher und Rollstuhlfahrer können alle Gebäude erreichen. Einige wenige Gebäude können im Erdgeschoss mit Begleitung befahren werden. Im gesamten Gelände sind Sitzgelegenheiten vorhanden.

Behindertenparkplätze

Es sind zwei Parkplätze für Behinderte eingerichtet, von denen aus das Eingangsgebäude über einen leicht abfallenden Schotterweg (ca. 50 m) erreichbar ist. Busse können ohne Probleme bis zu dieser Stelle fahren, um Gäste ein- und aussteigen zu lassen. Am Eingangsgebäude Gasthaus Ochsen befindet sich ein Tor, durch das man das Museumsgelände ebenerdig erreichen kann. Auf Anfrage an der Kasse öffnen unsere Mitarbeiter gerne das Tor für Sie. Im Eingangsbereich im Gasthaus Ochsen sowie in den Außentoiletten im hinteren Museumsbereich findet sich ein Behinderten-WC. Um in die Gasträume der Wirtschaft zu gelangen, muss eine lange Treppe innen oder eine kürzere von außen her bewältigt werden. Für Rollstuhlfahrer können Schienen zum Erreichen der Gaststätte ausgelegt werden.

Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen bei Fragen oder wenn Sie Hilfe brauchen natürlich gerne zur Verfügung!

Hunde sind im Freilichtmuseum willkommen. Allerdings müssen Sie  an die Leine genommen werden. Und bei den Gebäuden gilt: „Wir müssen draußen bleiben“. Da bitten wir Sie um Verständnis.

Unsere Service-Zertifikate für Sie

Das Gütesiegel „ServiceQ“

Das Freilichtmuseum hat 2021 das Zertfizierungsverfahren „Service Q Deutschland“ (Stufe I) zum fünften Mal erfolgreich bestanden und darf weiterhin das Gütesiegel „ServiceQ“ tragen.

Projektträger für Baden-Württemberg sind der DEHOGA Baden-Württemberg, der Heilbäderverband Baden-Württemberg, der Industrie- und Handelskammertag Baden-Württemberg und die Tourismusmarketing Baden-Württemberg.

Qualitätsversprechen

ServiceQualität Deutschland kennzeichnet unser systematisches Engagement für die Verbesserung von Service und Qualität.

Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen!

Als Museumsbetrieb mit ServiceQualität pflegen wir diese Qualitätsgrundsätze:

  • ServiceQualität ist Teamarbeit – Wir pflegen ein Arbeitsumfeld, das die Motivation und die Kompetenz der Mitarbeiter fördert.
  • Anregungen und Ideen sind uns wichtig und tragen zu einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Qualitätsstandards bei.
  • Freundlichkeit und Entgegenkommen – unser Auftreten ist freundlich und zuvorkommend. Jeder Mitarbeiter ist Ansprechpartner für Ihre Fragen und Wünsche.
  • Einfühlungsvermögen – wir nehmen Ihre individuellen Bedürfnisse ernst.
  • Kompetenz und Zuverlässigkeit – wir erbringen unsere Leistungen stets zuverlässig und professionell.
  • Ambiente (Einrichtung, Umfeld) – wir pflegen Einrichtung und Ausstattung in unserem Unternehmen.

Unsere ergänzenden Versprechen zu Service und Qualität:

  • Wir verstehen uns als lernendes Museum und sind offen für Impulse von Besuchern und Partnern.
  • Wir fördern das Geschichtsbewusstsein durch eine ausgewogene, dem aktuellen Wissensstand verpflichtete Vermittlung.
  • Wir suchen aktiv den inhaltlichen Dialog mit unseren Besuchern, um mit ihnen gemeinsam Aktuelles und Historisches zu entdecken.
  • Wir nehmen Inklusion ernst. Jeder ist uns willkommen und wir möchten, dass alle Besucher und Partner unser Museum positiv erleben.
  • Wir sind ein familienfreundliches Museum. Familienfreundliche Eintrittspreise und spezielle Kinderangebote sind Ausdruck unserer Philosophie. Jeder Mitarbeiter ist Ansprechpartner, besonders auch für Kinder.

Mehr zu „ServiceQualität Deutschland“

Landeswettbewerb familien-ferien Baden-Württemberg

Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ist ein beliebtes Familienausflugsziel. Wir freuen uns auf Familien mit Kindern. Deshalb bieten wir auch gerne möglichst viele Angebote für Familien.

Das Freilichtmuseum ist als einziegs Freilichtmuseum Preisträger im Landeswettbewerb „familien-ferien“ Baden-Württemberg und wurde nach 2009, 2012 und 2015 im Jahr 2018 bereits zum vierten Mal als „besonders familienfreundliche Einrichtung“ ausgezeichnet.

Damit gehört das Freilichtmuseum zu den zehn ausgezeichneten „Museen für Familien“ in Baden-Württemberg (wie etwa das „Mercedes Benz Museum“ in Stuttgart oder die Pfahlbauten in Unteruhldingen).

Das Museum hat sich am Landeswettbewerb „familien-ferien“ beteiligt und konnte die strengen Kriterien, die für Auszeichnung „Familienfreundlichkeit“ für Freizeitbetriebe vorgegeben sind.
Dies sind sowohl Kriterien für die Museumsanlage und die Serviceeinrichtungen selbst als auch für die Angebote und Informationen für Familien im Museum.

Die Sieben im Süden: Freilichtmuseen in Baden-Württemberg

Die sieben regionalen ländlichen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg zählen mit über 640.000 Besucherinnen und Besuchern im Jahr zu den beliebtesten Ausflugszielen im Land. Jedes der sieben Museen hat seinen regionalen Schwerpunkt und eigenen Charakter – zusammen jedoch
repräsentieren sie die historische Bau- und Alltagskultur des ländlichen Raumes in Baden-Württemberg.

In den sieben Museumsdörfern laden rund 200 authentische Gebäude aus sechs Jahrhunderten – vom stattlichen
Fachwerkbauernhof bis zur Dorfkapelle – zum Entdecken und Staunen ein. Daneben veranschaulichen Ausstellungen,
Themenführungen, Museumsfeste und Handwerksvorführungen die Vielfalt des ländlichen Lebens von einst. Besonders
beliebt bei Familien sind die vielen Tiere, wie Ferkel, Pferde, Rinder und Zicklein. Zudem lassen Wiesen, Felder, Obstbäume, Teiche und Bauerngärten das Herz
eines jeden Naturfreunds höher schlagen.

Die „Sieben im Süden“ machen Geschichte mit allen Sinnen erfahrbar – sie freuen sich auf Ihren Besuch!

An den Anfang scrollen