
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sa. 28. September
09:00 - 14:30
Veranstaltung Navigation

Kalligrafie – Die Kunst des schönen Schreibens
Im Zeitalter von Computer und Handy kommt Handgeschriebenes mittlerweile oft zu kurz. Umso schöner, dass die Kunst der Kalligrafie wieder auf dem Vormarsch ist.
Jeder hat seine eigene Schönschrift
Smartphone, Tablet und Computertastatur ersetzen immer öfter Bleistift, Kugelschreiber oder gar Füllfederhalter. Unsere Gesellschaft erzeugt Schriftgut, größtenteils aber in digitaler Form. Und trotzdem hört man immer wieder von „Handlettering-Kursen“ oder „Journaling“. Ein immer größer werdender Personenkreis hat sich den Erhalt der Handschrift auf die Fahne geschrieben. Und dabei ist der Schreibgrund ganz beliebig – Geburtstagskarte, Einladungskarte oder Tagebuch – eine schöne Schrift ist nie vergebene Lebensmühe. Und auch der Schreibuntergrund muss sich nicht auf schnödes Papier beschränken. Wenden Sie das Erlernte doch auch mal bei der Verzierung einer Tasse oder der neu-gestrichenen Wandfläche an. Im Kurs selbst lernen Sie verschiedenste Schreibfedern kennen und wer Inspiration braucht, um die eigene Handschrift zu modifizieren, der lernt bei Corinna Schweininger, unserer Kalligrafie-Expertin, verschiedenste Schriftarten kennen.
Teilnahmebedingungen
Der Kurs findet von 9.00 bis 14.30 Uhr statt, bringen Sie sich also ein kleines Vesper mit – Kalligrafie macht hungrig. Die Teilnahmegebühr liegt, inklusive sämtlicher Materialkosten und Museumseintritt, bei 35,00 Euro. Sie sind frei, eigene Papeterieartikel von Zuhause mitzubringen – vielleicht brauchen Sie demnächst eine ganz besondere Geburtstagskarte? Damit Sie auch ordentlich neues Wissen mitnehmen und eine gute Betreuung garantiert ist, liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 8 Personen.
Für alle Kurse ist eine Anmeldung unter 07461 926 3204 notwendig. Die telefonische Anmeldung ist verbindlich. Der Rücktritt eines Teilnehmers ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung möglich. Bei kurzfristiger Abmeldung (1 bis 6 Tage vor der Veranstaltung) wird 50 % der Gebühr erhoben. Am Veranstaltungstag wird die volle Gebühr berechnet.