
Mai 2022
Klassische Führung – auch für Gehörlose
Bei dieser klassischen Führung durch das Museumsdorf erfährt man viel Wissenswertes rund um die alten Häuser und ihre ehemaligen Bewohner. Im Mittelpunkt dieser offenen Museumsführung steht Informatives und Unterhaltsames zu Haus- und Bewohnergeschichten. Machen Sie eine Zeitreise in das Dorfleben auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald und am Bodensee. Zu den 25 historischen Gebäuden gehört ein Albdorf. Hier gruppieren sich rund um den Dorfbrunnen Wohnhäuser, Schul- und Rathaus, das berühmte Kaufhaus Pfeiffer, die Kirche und eine Schmiede. Und jedes der Häuser…
Vom Kinderkriegen und Zähneziehen – Gesundheit früher
Heute geht es um das Thema Gesundheit früher: Schwangerschaft und Geburt, Krankheit und Hygiene, Leben, Sterben und Tod im alten Dorf sind die Themen dieser Zeitreise. Ob Kindersterblichkeit, Seuchen und Epidemien, ob Heilkräuter oder medizinische Hilfsmittel im Hebammenkoffer, bei dieser Schwerpunktführung dürfen die Besucherinnen und Besucher nicht zimperlich sein. Diese Führung ist offen für alle Museumsbesucher, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine online Voranmeldung (unten stehend) erforderlich. Sie haben heute keine Zeit? Nicht schlimm, die Führung…
Juni 2022
Hopfen und Schmalz? – Ernährung früher
Wie haben die Menschen früher ihr Essen zubereitet? Und wie sah es eigentlich mit der Hygiene aus? In dieser Schwerpunktführung zum Thema Ernährung besichtigen Sie unsere Küchen, Keller und Lagerräume. Gemeinsam mit der Führerin Sigrid Hennig gehen Sie Fragen zur Lagerhaltung, Essenszubereitung, Ernährung und Hygiene nach. Der Bauerngarten Neben der Tierhaltung waren vor allem die Bauerngärten früher eine wichtige Grundlage für die Ernährung. So spiegeln die jeweiligen Gärten die wirtschaftliche Situation der Bewohner wider. Während es sich bei dem Ochsengarten…
Feuer und Flamme
Betreut durch das Hammerwerk Fridingen lernen Kinder das alte Schmiedehandwerk kennen und schmieden einfache Objekte. Ohne Anmeldung. Robuste Kleidung erforderlich. Mindestalter: 8 Jahre. Diese Veranstaltung muss coronabedingt gegebenenfalls verändert oder abgesagt werden. Bitte informieren Sie sich im Vorhinein!
Vom armen Dorfschulmeister
Eine Zeitreise in die 1920er Jahre In dieser offenen Führung für alle berichtet der Lehrer aus seinem Alltag im Schul- und Rathaus: Wie war Schule früher, wie hat der Lehrer gelebt und was hat er im Dorf alles erlebt. Der Dorfschulmeister hat durch seinen Beruf tiefe Einblicke in das Dorfleben. Er kennt sowohl den Museumsschultes als auch den Pfarrer, sorgt sich um die Hütekinder und natürlich um seine Schüler. Ausflug in frühere Zeiten Jeder Erwachsene, der sich an seine Kindheit…
Familienführung
Bei dieser unterhaltsamen Tour durch das Museum kommen alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten! Diese Führung ist offen für alle Museumsbesucher, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine online Voranmeldung (unten stehend) erforderlich. Sie haben heute keine Zeit? Nicht schlimm, die Führung findet am FR 26. August und FR 4. November erneut statt.
Das Kaufhaus Pfeiffer
Ein Haus erzählt Geschichte Das Kaufhaus aus Stetten am kalten Markt ist ein Kleinod im Museum. Das interessante Gebäude und die originale Ladeneinrichtung mit dem Warenangebot sind einzigartig. Während dieser offenen Führung durch das Kaufhaus Pfeiffer erfahren Sie mehr über die Hausgeschichte, über das Leben der Bewohner sowie das immense Warensortiment, von Persil über Maggi bis hin zur Feinstrumpfhose. Einkaufen wie früher Bis zum Tod des Besitzers Mitte der 1990er Jahre war das Kaufhaus Pfeiffer in Stetten a.k.M. noch in…
Juli 2022
So war’s doch…
Aufführung des Seniorentheaterprojekts "Theater freilich!" Heute präsentieren sie das Ergebnis des partizipativen und experimentellen Seniorentheaterprojekts „Theater freilich!“ Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Lilo Braun und Regieassistentin Diane Kopp wurde das etwa anderthalbstündige Stück gänzlich selbstständig entwickelt und einstudiert. Wo gehöre ich hin? Was wäre gewesen wenn? Was sagt man denn auch dazu? Das Stück befasst sich mit verschiedenen Lebensaspekten der Vergangenheit, vom eigenen Platz in der Gesellschaft, verpasste Chancen, Liebe und Trauer, aber auch ganz alltäglichen Dingen wie Geschwätz im Dorf…
Mit der Magd durchs Dorf
Bei dieser Erlebnisführung begeben Sie sich auf eine Zeitreise in das Jahr 1900. Die Magd Magdalena erzählt authentisch, anschaulich und spannend aus ihrem Leben vor 100 Jahren. Zeitreise ins Jahr 1900 Ab 15:00 Uhr nimmt die Magd Sie mit in ihre Lebenswelt auf dem Dorf und berichtet von ihrem Alltag: von Arbeit, Liebe und Leid, Mühsal, Kummer und Sorgen. Dabei erzählt sie auch viel von der Gesellschaftsordnung früher: von den reichen Bauern und den armen Tagelöhnern, von den jungen Hütebuben…
So war’s doch…
Aufführung des Seniorentheaterprojekts "Theater freilich!" Heute präsentieren sie das Ergebnis des partizipativen und experimentellen Seniorentheaterprojekts „Theater freilich!“ Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Lilo Braun und Regieassistentin Diane Kopp wurde das etwa anderthalbstündige Stück gänzlich selbstständig entwickelt und einstudiert. Wo gehöre ich hin? Was wäre gewesen wenn? Was sagt man denn auch dazu? Das Stück befasst sich mit verschiedenen Lebensaspekten der Vergangenheit, vom eigenen Platz in der Gesellschaft, verpasste Chancen, Liebe und Trauer, aber auch ganz alltäglichen Dingen wie Geschwätz im Dorf…
Eine musikalische Hausiererführung durchs Museumsdorf
Mit Musik und Witz als Klinkenputzer unterwegs Bei dieser musikalischen Hausiererführung durchs Museumsdorf nimmt Johann Friedrich Schöberle, genannt „Bäse-Hans“ oder „Bürschte-Fritz“ Sie auf seine „Reis“ als Hausierer mit. Er zieht als Klinkenputzer durchs Land und verkauft seine selbst gebundenen Bürsten und Besen. Zusammen mit seinen Waren überbringt er Nachrichten und erledigt auch noch manch anderen Auftrag. Außerdem will er sein Hausierergeschäft vergrößern und sucht deshalb noch einen Teilhaber. Vielleicht sind Sie der Richtige? Da die Leute aus seinem Heimatort Lützenhardt…
Hausieren verboten!
Nicht bei uns Hausieren ist im Museumsdorf grundsätzlich nicht gern gesehen. Aber für den Bäse-Hans machen wir und auch unsere Dorfbewohner gerne mal eine Ausnahme. Wen er bei diesem offenen Angebot trifft? Allerhand Leut, zum Beispiel die Magd Kätter. Natürlich ist er dabei immer für einen Schwatz zu haben... Diese Angebot ist offen für alle Museumsbesucher, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt. Sie haben heute keine Zeit? Nicht schlimm, die Führung findet am SO 9. Oktober und SO 6. November…
Klassische Führung
Bei dieser klassischen Führung durch das Museumsdorf erfährt man viel Wissenswertes rund um die alten Häuser und ihre ehemaligen Bewohner. Im Mittelpunkt dieser offenen Museumsführung steht Informatives und Unterhaltsames zu Haus- und Bewohnergeschichten. Machen Sie eine Zeitreise in das Dorfleben auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald und am Bodensee. Zu den 25 historischen Gebäuden gehört ein Albdorf. Hier gruppieren sich rund um den Dorfbrunnen Wohnhäuser, Schul- und Rathaus, das berühmte Kaufhaus Pfeiffer, die Kirche und eine Schmiede. Und jedes der Häuser…
Der Dorfpolizist
Eine Zeitreise in das historische Dorf Der Dorfpolizist bekommt vom Bürgermeister den Auftrag, einer Gruppe Gäste das Museum zu zeigen. Pflichtbewusst wie er ist, macht der Dorfpolizist das natürlich und nimmt die Besucher*innen mit von der Gaststätte "Ochsen" bis zum Dorfplatz. Dabei erzählt er ihnen viel über sein Leben und seine vielen Aufgaben, denn er ist nicht nur Polizist, sondern auch Postbote, Landwirt und mehr. Dabei bekommen die Besucherinnen und Besucher nicht nur Einblick in die Arbeit des Dorfpolizisten, sondern…
August 2022
Waschz(a)uber-Tage
Wäsche waschen ohne Strom, dafür mit der eigenen Kraft! Mit Waschbrett und Kernseife dürfen Kinder selbst Hand anlegen und lernen verschiedene Arbeiten rund ums Wäschewaschen kennen. An beiden Tagen kann zwischen 13 und 17 Uhr gewaschen werden!