Vom Schaf zur Wolle
Wie wird die weiße Schafswolle eigentlich blau? Die Woll-Expertinnen Biggi Hunger und Dunja Harenberg zeigen die Aufarbeitung von Rohwolle und färben mit Naturfarben. Ob spinnen oder kadieren, alles wird gezeigt. Biggi Hunger und Dunja Harenberg lassen sich täglich von 13.00 bis 17.00 Uhr über die Schultern schauen.
Vom Schaf zur Wolle
Wie wird die weiße Schafswolle eigentlich blau? Die Woll-Expertinnen Biggi Hunger und Dunja Harenberg zeigen die Aufarbeitung von Rohwolle und färben mit Naturfarben. Ob spinnen oder kadieren, alles wird gezeigt. Biggi Hunger und Dunja Harenberg lassen sich täglich von 13.00 bis 17.00 Uhr über die Schultern schauen.
Hoppe hoppe Reiter – Steckenpferde bauen
Jeder edle Ritter und jedes edle Burgfräulein braucht ein ordentliches Reittier. Da Pferdediebstahl auch heute noch kein Kavaliersdelikt ist, muss man da irgendwie selbst dran kommen? Warum also nicht selber basteln? Das bringt noch weitere Vorteile, denn ein Steckenpferd verursacht keine Futterkosten und von streng riechenden Pferdeäpfeln bleibt euer Zimmer auch verschont. Das perfekte Reittier…
Mit der Magd durchs Dorf
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergBei dieser Erlebnisführung begeben Sie sich auf eine Zeitreise in das Jahr 1900. Die Magd Magdalena erzählt authentisch, anschaulich und spannend aus ihrem Leben vor 100 Jahren. Zeitreise ins Jahr 1900 Ab 10.30 Uhr nimmt die Magd Sie mit in ihre Lebenswelt auf dem Dorf und berichtet von ihrem Alltag: von Arbeit, Liebe und Leid,…
Voll vertont – Töpfern für Kinder
Matschen macht Spaß, vor allem mit Ton! Der Fantasie sind heute keine Grenzen gesetzt. Ob Tiere, Drachen oder Blumen, es kann unter fachkundiger Anleitung von Museumstöpfer Harald Villing nach Lust und Laune getöpfert werden. Und natürlich dürft ihr eure Kunstwerke später auch mit nach Hause nehmen. Teilnahmebedingungen Die Gebühren liegen bei 15,00 €, Material inbegriffen.…
Jacob Picard
Dichter des alemannischen Landjudentums Die Erzählungen Jacob Picards (1883-1967) sind literarische Perlen: Sie lassen auf eindrückliche Weise das jahrhundertelange Zusammenleben von Juden und Christen zwischen Bodensee und Schwarzwald wiederaufleben. Die Lesung bietet ausgesuchte Kostproben aus dem Werk Picards vor der stimmungsvollen Kulisse der historischen Sägemühle. Diese Lesung ist Teil des deutsch-jüdischen Festjahres "1700 Jahre jüdisches…
Vom armen Dorfschulmeister
Eine Zeitreise in die 1920er-Jahre In dieser offenen Führung für alle berichtet der Lehrer aus seinem Alltag im Schul- und Rathaus: Wie war Schule früher, wie hat der Lehrer gelebt und was hat er im Dorf alles erlebt. Der Dorfschulmeister hat durch seinen Beruf tiefe Einblicke in das Dorfleben. Er kennt sowohl den Museumsschultes als…
KISS-Sommerkino: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl Berlin 1933: Anna Kemper ist neun Jahre alt, als sich ihr Leben von Grund auf ändert. Um den Nazis zu entkommen, muss ihr Vater nach Zürich fliehen. Seine Familie folgt ihm kurze Zeit später. Anna lässt alles zurück, auch ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen, und muss sich in der Fremde…
So ein Käse! – Käse selbstgemacht
Käse – es gibt doch kein Gericht, das durch Käse – am Besten geschmolzen – nicht besser wird. Raclette, Fondue oder Lasagne, kaum vorstellbar ohne Käse. Aber auch in seiner Reinform pur aufs Brot – Käse ist ein Genuss. Käse selbst herstellen leicht gemacht Denkt man ans Käse selber machen hat man das wildromantische Bild…
Künstlergespräch mit Rainer Müller-Tombrink
"Als Künstler bin ich ein staunender Spurensucher" Der Maler Rainer Müller-Tombrink fotografiert seit vielen Jahren Landmaschinen auf den Feldern europäischer Länder. Er bearbeitet die Oberfläche der Fotografien, sodass aus Abbildern technischer Gerätschaften Sinnbilder für das menschliche Dasein auf der Erde werden. Manche der dargestellten Maschinen wirken wie unheimliche Wesen, andere scheinen vom Menschen aufgegeben und…
Märchenführung
Esel, Hund, Katze, Ente – oder doch Hahn? Unsere Museumsmitarbeiterin erzählt gemeinsam mit den Kindern Grimms Märchen und führt dabei interaktiv durch das Museumsdorf. Diese Führung ist offen für alle Museumsbesucher, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Voranmeldung unter 07461 926 3200 oder info@freilichtmuseum-neuhausen.de erforderlich.
Saisoneröffnung mit klassischer Führung
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergDas Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck erwacht heute aus seinem Winterschlaf. Nach einem gründlichen Frühlingsputz starten wir mit einem vielseitigen Programm in die 34. Saison. Ob Kirbe, Schmiedekurs oder einem neuen Tuchmarkt, hier erleben große und kleine Besucher viel Neues und Interessantes. Und wer heute als erste Besucherin oder erster Besucher das Freilichtmuseum betritt, bekommt eine…
Eine Frage des richtigen Schnitts – Obstbäume schneiden
Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie man ihrem Apfelbaum zu einer volleren Krone und reicheren Ernte verhilft? Dann sind Sie hier genau richtig. Obstbaumschnitt ist nicht gleich Obstbaumschnitt In der Gartenpflege ist es unerlässlich, will man eine reiche Ernte und schöne, gesunde Obstbäume haben, dass man sich sorgsam um die Obstbäume kümmert. Dazu gehört…
Palmenbinden: Eine katholische Tradition
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergAm Sonntag vor Ostern binden die Katholiken traditionell Palmen und lassen diese in der Kirche weihen. Diese sogenannten Palmen sind gefertigte Gebinde aus immergrünen Gewächsen. Und auch wir binden heute gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern ab 13.00 Uhr kleine Handpalmen. Doch auf welche Bibelgeschichte bezieht sich das Palmenbinden eigentlich? Jesus und die Palmzweige Die…
Ungespritzt – Biologische Schädlingsbekämpfung und Düngung
KISS: Vortrag im Schafstall Nichts ist ärgerlicher als Schädlingsfraß im Garten. Doch dagegen lässt sich was tun, sogar ganz ohne Chemie. Museumsgärtner Martin Bertsche erklärt, wie den Plagegeistern zu Leibe gerückt und gleichzeitig gedüngt werden kann, ohne dass das auf Kosten der Umwelt geht – oder gar der eigenen Gesundheit. Dieser Vortrag gehört zum Begleitprogramm…
Nachts im Museum – Die Nachtführung
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergWaren Sie schon einmal nachts im Museum? Der Kulturwissenschaftler Christof Heppeler führt ab 20.00 Uhr durch das nächtliche Freilichtmuseum. Heute erleben Sie das Museumsdorf in einer besonderen Atmosphäre: im Dunkeln! Das Gegenspiel von hell und dunkel Wie war es früher bei stockdunkler Nacht? Was nehmen Sie noch wahr und welche Rolle spielen in der Nacht…
Brisilleneierfärben
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergZu Ostern wird es im Freilichtmuseum blau: heute werden Brisilleneier gefärbt! Die Trachtengruppe Trossingen färbt heute ab 13.00 Uhr gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern in der Stallscheune Haberstenweiler Eier kunstvoll mit Pflanzenmotiven. Färben mit Blauholz Diese Trossinger Tradition geht zurück auf die Tracht der Frauen in der evangelischen Baar-Region, die letzte Trossinger Trachtenträgerin verstarb…
Osterspaß für Familien
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergHeute, zum Ostermontag, dreht sich ab 11.00 Uhr im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck alles um Eier, Hasen und Lämmer: beim großen Osterspaß für die ganze Familie gibt es viele Spiele und Bräuche rund um das Osterfest zu entdecken. Und auch das Suchen kommt nicht zu kurz: Wer findet alle Ostereier im Gelände? Spiele rund ums…
Hier piept’s wohl – Nisthilfen bauen
Jeder braucht ein Zuhause, auch Vögel und ihr Nachwuchs. Da der Platz für ein schönes Zuhause in der Natur immer seltener wird, bauen wir heute Nisthilfen. Wie genau – das erfahrt ihr in diesem Kurs. Ein Herz für Vögel Markus Ellinger und Samantha Giering, Mitarbeiter des Naturschutzzentrums Obere Donau, leiten den Kurs und bauen mit…
Mit der Magd durchs Dorf
Bei dieser Erlebnisführung begeben Sie sich auf eine Zeitreise in das Jahr 1900. Die Magd Magdalena erzählt authentisch, anschaulich und spannend aus ihrem Leben vor 100 Jahren. Zeitreise ins Jahr 1900 Ab 15:00 Uhr nimmt die Magd Sie mit in ihre Lebenswelt auf dem Dorf und berichtet von ihrem Alltag: von Arbeit, Liebe und Leid,…
Familienführung
Bei dieser unterhaltsamen Tour durch das Museum kommen alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten! Diese Führung ist offen für alle Museumsbesucher, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine online Voranmeldung (unten stehend) erforderlich. Sie haben heute keine Zeit? Nicht schlimm, die Führung findet am FR 10. Juni, FR 26.…
So war’s doch…
Aufführung des Seniorentheaterprojekts "Theater freilich!" Heute präsentieren sie das Ergebnis des partizipativen und experimentellen Seniorentheaterprojekts „Theater freilich!“ Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Lilo Braun und Regieassistentin Diane Kopp wurde das etwa anderthalbstündige Stück gänzlich selbstständig entwickelt und einstudiert. Wo gehöre ich hin? Was wäre gewesen wenn? Was sagt man denn auch dazu? Das Stück befasst sich…
Vom armen Dorfschulmeister
Eine Zeitreise in die 1920er Jahre In dieser offenen Führung für alle berichtet der Lehrer aus seinem Alltag im Schul- und Rathaus: Wie war Schule früher, wie hat der Lehrer gelebt und was hat er im Dorf alles erlebt. Der Dorfschulmeister hat durch seinen Beruf tiefe Einblicke in das Dorfleben. Er kennt sowohl den Museumsschultes…
Fleckviehschau
Heute treffen sich wieder die vierbeinigen Models zur Prämierung und Jungzüchter-Wettbewerb bei uns. Die Fleckviehschau bietet zudem allerlei Wissenswertes rund um Kühe und Milchverarbeitung. Den Kuh-Supermodels und ihren Besitzern geht es darum eine „gute Figur“ zu machen: Euterform, Körperbau, Bemuskelung und noch viele Kriterien mehr spielen hier eine Rolle. Ab 11.00 Uhr ermitteln die Preisrichter…
So war’s doch…
Aufführung des Seniorentheaterprojekts "Theater freilich!" Heute präsentieren sie das Ergebnis des partizipativen und experimentellen Seniorentheaterprojekts „Theater freilich!“ Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Lilo Braun und Regieassistentin Diane Kopp wurde das etwa anderthalbstündige Stück gänzlich selbstständig entwickelt und einstudiert. Wo gehöre ich hin? Was wäre gewesen wenn? Was sagt man denn auch dazu? Das Stück befasst sich…
Auf Thors Spuren – Schmieden für Erwachsene
Fühlen Sie sich ein bisschen wie der Donnergott Thor, schwingen Sie den Hammer und erlernen Sie dabei die Grundlagen des Schmiedehandwerks. Wo der Funke überspringt Der Schmied galt in den Dörfern früher als einer der wichtigsten Handwerker. Kein Wunder, stellte er doch Güter für sämtliche Bereiche des alltäglichen Lebens her. Egal ob Nägel für den…
Auf Thors Spuren – Schmieden für Kinder
Fühlt euch ein bisschen wie der Donnergott Thor, schwingt den Hammer und erlernt dabei die Grundlagen des Schmiedehandwerks. Wo der Funke überspringt Der Schmied galt in den Dörfern früher als einer der wichtigsten Handwerker. Kein Wunder, stellte er doch Güter für sämtliche Bereiche des alltäglichen Lebens her. Egal ob Nägel für den Hausbau, Haushaltsgegenstände wie…
Das Kaufhaus Pfeiffer
Ein Haus erzählt Geschichte Das Kaufhaus aus Stetten am kalten Markt ist ein Kleinod im Museum. Das interessante Gebäude und die originale Ladeneinrichtung mit dem Warenangebot sind einzigartig. Während dieser offenen Führung durch das Kaufhaus Pfeiffer erfahren Sie mehr über die Hausgeschichte, über das Leben der Bewohner sowie das immense Warensortiment, von Persil über Maggi…
Frühlingslieder zum Mitsingen
Wie lieblich ist der Maien – Frühlingslieder zum Mitsingen Unter Anleitung von Gesangspädagogin Biggi Hunger können im Museum fröhlich Frühlingslieder mitgesungen werden. Ob „Alle Vögel sind schon da“ oder „Winter ade, Scheiden tut weh“, alle Museumsbesucherinnen und -besucher können heute gemeinsam den Frühling besingen. Die Veranstaltung findet um 13:00 Uhr und um 16:00 Uhr statt.…
Klassische Führung
Bei dieser klassischen Führung durch das Museumsdorf erfährt man viel Wissenswertes rund um die alten Häuser und ihre ehemaligen Bewohner. Im Mittelpunkt dieser offenen Museumsführung steht Informatives und Unterhaltsames zu Haus- und Bewohnergeschichten. Machen Sie eine Zeitreise in das Dorfleben auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald und am Bodensee. Zu den 25 historischen Gebäuden gehört ein…
Der frühe Vogel … singt!
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergVogelstimmenführung mit Dr. Berthold Laufer vom BUND Tuttlingen. Wir schauen, wer morgens im Museum sein Liedchen trällert, und gönnen uns im Anschluss gemeinsam ein Heißgetränk und einen Snack. Gebühr: 12,00 €, bis 16 Jahre 4,00 €. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine online Voranmeldung (unten stehend) erforderlich. Diese Veranstaltung muss coronabedingt gegebenenfalls verändert oder abgesagt werden.…
Most-Seminar mit Mostverkostung
Das Freilichtmuseum sucht den Super-Most! Ab 14.00 Uhr bewerten der Historiker und Mostexperte Dr. Günther Schäfer und eine Fachjury gemeinsam mit dem Publikum wieder den besten Most aus der Region. Ein Nachmittag rund um die heimische Mostkultur unter den Blüten unserer Streuobstwiese. Die Gelegenheit zum Fachsimpeln und Meinungsaustausch, mit Informationen zur Mostherstellung und Lagerung sowie…
Der Dorfpolizist
Eine Zeitreise in das historische Dorf Der Dorfpolizist bekommt vom Bürgermeister den Auftrag, einer Gruppe Gäste das Museum zu zeigen. Pflichtbewusst wie er ist, macht der Dorfpolizist das natürlich und nimmt die Besucher*innen mit von der Gaststätte "Ochsen" bis zum Dorfplatz. Dabei erzählt er ihnen viel über sein Leben und seine vielen Aufgaben, denn er…
Muttertagskonzert mit dem Chor5
Unter der Leitung von Stefan Matt füllt der Chor5 das Freilichtmuseum mit A-Capella-Chormusik aus den letzten Jahrhunderten. Zum Klingen kommen fröhliche vierstimmige Sätze, passend zum Frühling, und geistliche Chormusik. Ein wunderschönes musikalisches Geschenk zum Muttertag! Sie können das Konzert kostenfrei besuchen, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt. Diese Veranstaltung muss coronabedingt gegebenenfalls verändert oder abgesagt…
Ausstellungseröffnung Haus des Jahres 2022: Fehlstellen
Geheimnisse im Haus Mennwangen In seiner ungewöhnlichen Zusammensetzung aus Vollholzkonstruktion und Fachwerkbau zählt das Haus Mennwangen aus der Gemeinde Deggenhausertal im Bodenseekreis zu den Perlen unter den Gebäuden des Freilichtmuseums. Seine verwickelte Geschichte und sparsame museale Ausgestaltung machen es den Besucherinnen und Besuchern nicht einfach, das Haus für sich zu entdecken. Dabei sind es gerade…
Ziegentag (verschoben auf 2023)
Der Ziegentag muss in diesem Jahr leider ausfallen und wird stattdessen 2023 stattfinden. Alles, aber wirklich alles rund um die Ziege gibt es heute im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zu sehen – aber auch zu riechen und zu schmecken… und ganz in der Tradition des Freilichtmuseums gibt es auch Verschiedenes zum Selbst-Ausprobieren und Mitmachen für…
KISS-Kino: Narren
Ein Film von Sigrun Köhler und Wiltrud Baier / Böller und Brot Warum nur wollen alle dabei sein beim Rottweiler Narrensprung, obwohl die Kostüme teuer, die Holzmasken unbequem und die Narren-Regeln überaus streng sind? Können Schwäbisch-Sprach-Tests und Videoüberwachung die berühmte Rottweiler Fasnacht vor dem Ansturm auswärtiger Narren retten? Narrenmeister Christoph hat da seine Zweifel. Aber…
Auf Thors Spuren – Schmieden für Erwachsene
Fühlen Sie sich ein bisschen wie der Donnergott Thor, schwingen Sie den Hammer und erlernen Sie dabei die Grundlagen des Schmiedehandwerks. Wo der Funke überspringt Der Schmied galt in den Dörfern früher als einer der wichtigsten Handwerker. Kein Wunder, stellte er doch Güter für sämtliche Bereiche des alltäglichen Lebens her. Egal ob Nägel für den…
Auf Thors Spuren – Schmieden für Kinder
Fühlt euch ein bisschen wie der Donnergott Thor, schwingt den Hammer und erlernt dabei die Grundlagen des Schmiedehandwerks. Wo der Funke überspringt Der Schmied galt in den Dörfern früher als einer der wichtigsten Handwerker. Kein Wunder, stellte er doch Güter für sämtliche Bereiche des alltäglichen Lebens her. Egal ob Nägel für den Hausbau, Haushaltsgegenstände wie…
Ach du grüne Neune
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergDie Kraft der Frühlingskräuter Der Winter dieses Jahr ist lang: Sagt zumindest der Hundertjährige Kalender. Umso wertvoller ist das früh wachsende Grün. Kräuterpädagogin Michaela Hagen zeigt, was im Museum wächst und gedeiht, und erläutert die Verwendungsmöglichkeiten, damals wie heute. Infos für zu Hause und eine kleine Überraschung gibt es obendrauf. Sie haben heute keine Zeit?…
Das belebte Dorf
Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck lädt auch dieses Jahr am Internationalen Museumstag zu einer besonderen Veranstaltung ein: Das belebte Dorf. Das gesamte Museumsdorf erwacht zu diesem Anlass zum Leben: Ab 11.00 Uhr beginnen die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Tag. Und der Eintritt ist an diesem besonderen Tag für alle frei! Die Bauernfamilie im Schwarzwaldhof geht…
Eine musikalische Hausiererführung durchs Museumsdorf
Mit Musik und Witz als Klinkenputzer unterwegs Bei dieser musikalischen Hausiererführung durchs Museumsdorf nimmt Johann Friedrich Schöberle, genannt „Bäse-Hans“ oder „Bürschte-Fritz“ Sie auf seine „Reis“ als Hausierer mit. Er zieht als Klinkenputzer durchs Land und verkauft seine selbst gebundenen Bürsten und Besen. Zusammen mit seinen Waren überbringt er Nachrichten und erledigt auch noch manch anderen…
Klassische Führung – auch für Gehörlose
Bei dieser klassischen Führung durch das Museumsdorf erfährt man viel Wissenswertes rund um die alten Häuser und ihre ehemaligen Bewohner. Im Mittelpunkt dieser offenen Museumsführung steht Informatives und Unterhaltsames zu Haus- und Bewohnergeschichten. Machen Sie eine Zeitreise in das Dorfleben auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald und am Bodensee. Zu den 25 historischen Gebäuden gehört ein…
Vom Kinderkriegen und Zähneziehen – Gesundheit früher
Heute geht es um das Thema Gesundheit früher: Schwangerschaft und Geburt, Krankheit und Hygiene, Leben, Sterben und Tod im alten Dorf sind die Themen dieser Zeitreise. Ob Kindersterblichkeit, Seuchen und Epidemien, ob Heilkräuter oder medizinische Hilfsmittel im Hebammenkoffer, bei dieser Schwerpunktführung dürfen die Besucherinnen und Besucher nicht zimperlich sein. Diese Führung ist offen für alle…
Ausstellungseröffnung Triumph bleibt im Karton!
Werbegrafik im Kaufhaus Pfeiffer Lächelnd und mit strahlend weißer Bluse reckt die blonde junge Frau ihren Arm in die Höhe, um was zu präsentieren? Natürlich Persil! Marlene Dietrich wirbt für Seife und „Marlboro gehört dazu“. So zumindest der Slogan. Haben Sie schon erraten, worum es hier geht? Richtig: um Werbung! Genauer gesagt um Werbegrafik im…
Energieerlebnisweg Teil 1
Energieerlebnisweg – Von der Vergangenheit in die Zukunft Ab heute kann das Museum spielerisch durch die interaktive App „Energieerlebnisweg – Von der Vergangenheit in die Zukunft“ entdeckt werden. Schon früher setzten sich Menschen mit Energie auseinander, denn davon hing ihre Existenz ab. Faktoren wie der Klimawandel konfrontieren uns heute mit einer ähnlichen Situation. Was lässt…
Ein Herz für Holz – Schnitzen für Kinder
Holzschnitzen wie Michel aus Lönneberga Michel aus Lönneberga – wohl der berühmteste Schnitzer der Geschichte. Sein Schuppen mit den Straf-Männchen ist legendär. Aber wir versprechen Ihnen – in unserem Kurs müssen sie keine Männchen zur Strafe schnitzen. Schnitzen – eine hohe Kunst Holzschnitzen hat eine lange Tradition und ist ein äußerst vielfältiges Handwerk. Nicht nur…
Hopfen und Schmalz? – Ernährung früher
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergWie haben die Menschen früher ihr Essen zubereitet? Und wie sah es eigentlich mit der Hygiene aus? In dieser Schwerpunktführung zum Thema Ernährung besichtigen Sie unsere Küchen, Keller und Lagerräume. Gemeinsam mit der Führerin Sigrid Hennig gehen Sie Fragen zur Lagerhaltung, Essenszubereitung, Ernährung und Hygiene nach. Der Bauerngarten Neben der Tierhaltung waren vor allem die…
Deutscher Mühlentag
Am Pfingstmontag findet wieder in ganz Deutschland der Deutsche Mühlentag statt. Und auch das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck beteiligt sich wieder: Heute können die über 250 Jahre alte Hausmühle vom Hochbronner Hof bei St. Georgen-Peterzell im Schwarzwald, sowie die wasserradbetriebene Hochgangsäge Unterkirnach bestaunt werden. Am Deutschen Mühlentag zeigen beide wieder einmal, was sie können – natürlich unterstützt…
Feuer und Flamme
Betreut durch das Hammerwerk Fridingen lernen Kinder das alte Schmiedehandwerk kennen und schmieden einfache Objekte. Ohne Anmeldung. Robuste Kleidung erforderlich. Mindestalter: 8 Jahre. Diese Veranstaltung muss coronabedingt gegebenenfalls verändert oder abgesagt werden. Bitte informieren Sie sich im Vorhinein!
Flechtwerk – Korbflechten für Kinder
In Zeiten von Plastiktüte, Handtasche und Rucksack ist er fast in Vergessenheit geraten, der klassische Korb. Dabei ist er doch für so vieles zu gebrauchen. Egal ob Einkaufskorb, Wollkorb oder als Platz für Hund und Katze – einen guten Korb kann man immer gebrauchen. Korbflechten für Anfänger Das Korbmachen, oder auch Korbflechten wie es richtig…
Puppentheater: Der gestiefelte Kater
Theater mit Kauter und Sauter Wenn ein Kater auf Reisen geht: Das Mitmachtheater Kauter & Sauter begeistert die Kleinen (und auch Großen) ab 3 Jahren. Gebühr: 1,50 Euro. Aufgrund der aktuellen Lage ist eine online Anmeldung (unten stehend) erforderlich.
Vom armen Dorfschulmeister
Eine Zeitreise in die 1920er Jahre In dieser offenen Führung für alle berichtet der Lehrer aus seinem Alltag im Schul- und Rathaus: Wie war Schule früher, wie hat der Lehrer gelebt und was hat er im Dorf alles erlebt. Der Dorfschulmeister hat durch seinen Beruf tiefe Einblicke in das Dorfleben. Er kennt sowohl den Museumsschultes…
Summ, summ, summ – Besuch beim Imker
Wer kennt sie nicht, die Biene Maja? Heute lernt ihr von Helmut Riess, Vorsitzender des Bezirks-Imkververeins Tuttlingen, warum die Bienen für die Natur so wichtig sind, wie der leckere Honig entsteht und warum die Bienen nur gemeinsam so stark sind. Dafür könnt ihr auch in einen echten Bienenstock schauen und am Schluss darf man natürlich noch ein…
Familienführung
Bei dieser unterhaltsamen Tour durch das Museum kommen alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten! Diese Führung ist offen für alle Museumsbesucher, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine online Voranmeldung (unten stehend) erforderlich. Sie haben heute keine Zeit? Nicht schlimm, die Führung findet am FR 26. August und…
Bier-Seminar
Was riechen und schmecken wir bei der Bierverkostung? Erkennen Sie die fünf Grundgeschmacksrichtungen? Wir testen es mit Ihnen! Schmeckt ein klassischen Pils überall gleich? Gibt es regionalbezogenen Unterschiede? Wir gehen diesen Fragen beim Verkosten gemeinsam auf den Grund. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 Euro pro Person, inklusive Bierproben und kleinem Probiererle. Eine online Voranmeldung (unten stehend) ist…
Bier- und Backtag
„Heute back ich, morgen brau ich…“ Der Bier- und Backtag startet mit einem zünftigen Fassanstich. Mehrere heimische Brauereien aus der Region präsentieren an diesem Tag die besondere Vielfalt des Bieres im Donaubierland. Zudem kann man den Bierbrauern beim Schaubrauen direkt über die Schulter schauen und auch historisches Brauen mit wilder Hefe wird gezeigt! Eine weitere…
Du spinnst doch! – Spinnen mit dem Spinnrad
Wie selbstverständlich erfolgt jeden Morgen der Griff in den Kleiderschrank, wo wir Kleidung aus verschiedensten Materialien und in sämtlichen Farben vorfinden. Brauchen wir ein neues Kleidungsstück gehen wir in ein Fachgeschäft. Schwer vorzustellen, dass das so leicht nicht immer war … Bei uns werden Sie Dornröschen – ganz ohne hundertjährigen Schlaf Vom Schaf bis zum…
Ein Herz für Holz – Schnitzen für Erwachsene
Holzschnitzen wie Michel aus Lönneberga Michel aus Lönneberga – wohl der berühmteste Schnitzer der Geschichte. Sein Schuppen mit den Straf-Männchen ist legendär. Aber wir versprechen Ihnen – in unserem Kurs müssen sie keine Männchen zur Strafe schnitzen. Schnitzen – eine hohe Kunst Holzschnitzen hat eine lange Tradition und ist ein äußerst vielfältiges Handwerk. Nicht nur…
Frag den Imker
Imker des Bezirks-Imkervereins Tuttlingen beantworten Fragen rund um Honigbienen, Imkern und Bienenprodukte. Die fleißigen Arbeiterinnen können auch in einem Schaukasten bestaunt werden!
Falscher Hals
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergLive-Hörspiel | Theatrale Lesung von Jeremias Heppeler »Wahn war alles, ehe es Wirklichkeit wurde!« Der Lehrer Ernst W. gilt als erster Amokläufer in der Geschichte Baden-Württembergs. Nach dem brutalen Mord an seiner Frau und ihren gemeinsamen Kindern fuhr er am 4. September 1913 in das Dorf M., steckte mehrere Häuser in Brand und schoss willkürlich…
Das Kaufhaus Pfeiffer
Ein Haus erzählt Geschichte Das Kaufhaus aus Stetten am kalten Markt ist ein Kleinod im Museum. Das interessante Gebäude und die originale Ladeneinrichtung mit dem Warenangebot sind einzigartig. Während dieser offenen Führung durch das Kaufhaus Pfeiffer erfahren Sie mehr über die Hausgeschichte, über das Leben der Bewohner sowie das immense Warensortiment, von Persil über Maggi…
Schlag auf Schlag – Die Sense richtig dengeln
Sense – kennen wir sie heute fast nur noch aus romantischen Heimatfilmen oder von Gevatter Tod – erlebt die Sense ein Revival. Anders wie bei einem Küchenmesser wird eine Sense, um sie wieder scharf zu bekommen, nicht an einem Wetzstein geschärft, sondern gedengelt. Dengeln – was ist das denn? Dengeln bezeichnet den Vorgang des Schärfens einer…
Rasenmäher mit Handbetrieb – Mit der Sense mähen
Hang- oder Streuobstwiesen sind auch in Zeiten moderner Gartengeräte wie Benzin- oder Aufsitzrasenmäher keinesfalls leicht zu bewirtschaften. Ohne großes Aufhaben bewährt sich hier ein altbekanntes Mittel: Mähen mit der Sense. Umgang mit der Sense leicht gemacht In unserem Kurs mit Sensenlehrer Kai Brunner lernen Sie alles zum Thema Sense – und das ist eine ganze…
So war’s doch…
Aufführung des Seniorentheaterprojekts "Theater freilich!" Heute präsentieren sie das Ergebnis des partizipativen und experimentellen Seniorentheaterprojekts „Theater freilich!“ Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Lilo Braun und Regieassistentin Diane Kopp wurde das etwa anderthalbstündige Stück gänzlich selbstständig entwickelt und einstudiert. Wo gehöre ich hin? Was wäre gewesen wenn? Was sagt man denn auch dazu? Das Stück befasst sich…
Mit der Magd durchs Dorf
Bei dieser Erlebnisführung begeben Sie sich auf eine Zeitreise in das Jahr 1900. Die Magd Magdalena erzählt authentisch, anschaulich und spannend aus ihrem Leben vor 100 Jahren. Zeitreise ins Jahr 1900 Ab 15:00 Uhr nimmt die Magd Sie mit in ihre Lebenswelt auf dem Dorf und berichtet von ihrem Alltag: von Arbeit, Liebe und Leid,…
So war’s doch…
Aufführung des Seniorentheaterprojekts "Theater freilich!" Heute präsentieren sie das Ergebnis des partizipativen und experimentellen Seniorentheaterprojekts „Theater freilich!“ Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Lilo Braun und Regieassistentin Diane Kopp wurde das etwa anderthalbstündige Stück gänzlich selbstständig entwickelt und einstudiert. Wo gehöre ich hin? Was wäre gewesen wenn? Was sagt man denn auch dazu? Das Stück befasst sich…
Großer Fuhrmannstag
Mit dem Pferd rückwärts einparken, Baumstämme mit Pferd über Brücken ziehen und die Kraft einer Pferdestärke zeigen: All das gibt es beim Großen Fuhrmannstag im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zu entdecken. Kaltblüter zeigen ihr Können beim Wettbewerb Im Mittelpunkt des Fuhrmannstags stehen die drei großen Wettbewerbe, bei denen sich die Fuhrleute mit ihren Pferden messen:…
KISS-Kino: More than Honey
(CH/D/A 2012) Dieser Film entführt in das faszinierende Universum der Biene. Und diese schwebt in höchster Gefahr. Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der eigenen Familienimkerei bis hin zu industrialisierten Honigfarmen und Bienenzüchtern. FSK 0 Die Vorführung findet im Schafstall statt. Eintritt 8,00 €, Kinder bis 16 Jahren 4,00 €. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist…
Es grünt so grün
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergSommer im Bauerngarten und auf der Magerwiese Auf einem Spaziergang durchs Museum entdecken wir, was hier wächst und gedeiht. Wir sehen uns Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern und Früchten an, damals wie heute. Gemeinsam setzen wir dabei einen Vier-Räuber-Essig an. Bitte mitbringen: eine leere Flasche und eine Flasche Apfelessig. Infos für zu Hause gibt es obendrauf. Sie…
Eine musikalische Hausiererführung durchs Museumsdorf
Mit Musik und Witz als Klinkenputzer unterwegs Bei dieser musikalischen Hausiererführung durchs Museumsdorf nimmt Johann Friedrich Schöberle, genannt „Bäse-Hans“ oder „Bürschte-Fritz“ Sie auf seine „Reis“ als Hausierer mit. Er zieht als Klinkenputzer durchs Land und verkauft seine selbst gebundenen Bürsten und Besen. Zusammen mit seinen Waren überbringt er Nachrichten und erledigt auch noch manch anderen…
Hausieren verboten!
Nicht bei uns Hausieren ist im Museumsdorf grundsätzlich nicht gern gesehen. Aber für den Bäse-Hans machen wir und auch unsere Dorfbewohner gerne mal eine Ausnahme. Wen er bei diesem offenen Angebot trifft? Allerhand Leut, zum Beispiel die Magd Kätter. Natürlich ist er dabei immer für einen Schwatz zu haben... Diese Angebot ist offen für alle…
Jede Blüte zählt: Wege zum insektenfreundlichen Garten
KISS: Vortrag im Schafstall Wilde, bestäubende Insekten sichern unser Überleben. Rückzugsbereiche für selten gewordene Arten zu schaffen, ist vielen Menschen ein Anliegen geworden. Was kann jede und jeder von uns mit wenig oder etwas mehr Aufwand im Garten oder auf dem Balkon tun? Jede Menge, wie Landschaftsgärtnerin, Kräuter- und Bauernhofpädagogin Christiane Denzel zeigt. Der Vortrag…
Entspann doch mal! – Energie tanken im Freilichtmuseum
In diesem Kurs erfahren wir gemeinsam mit der Entspannungspädagogin Maggy Vosseler das Museum (und uns) mal ganz anders: nicht nur als aufregenden Lern- und Erlebnisort, sondern als Ort der Entspannung. Indem wir unter anderem der Geräuschkulisse abseits des Alltagsstresses lauschen, uns barfuß durchs Museum tasten und eine Traumreise in besonderer Umgebung erfahren, tanken wir Ruhe…
Wein-Seminar
Wissenswertes zum Thema Wein und Weinbau im Hegau: Winzerin und Museumslandwirtin Inga Ruess serviert im historischen Schafstall regionale Weine, unterlegt mit Geschichte und Geschichten des Weinbaus. Die Teilnehmergebühr beträgt 25,00 Euro, inklusive 8 Weinproben und kleinem Probiererle. Eine online Anmeldung (unten stehend) ist erforderlich.
Klassische Führung
Bei dieser klassischen Führung durch das Museumsdorf erfährt man viel Wissenswertes rund um die alten Häuser und ihre ehemaligen Bewohner. Im Mittelpunkt dieser offenen Museumsführung steht Informatives und Unterhaltsames zu Haus- und Bewohnergeschichten. Machen Sie eine Zeitreise in das Dorfleben auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald und am Bodensee. Zu den 25 historischen Gebäuden gehört ein…
Ochsenblut und Musterwalze – Historische Wandgestaltung
Die Vorführung muss krankheitsbedingt leider entfallen. Mit Farben und schicken Mustern wurden schon früher Wände verziert, doch ohne Tapete. Malermeister Guido Bertsche zeigt das Herstellen verschiedener Farben, Maltechniken und Muster. Überraschend dabei: Schablonenmalerei und Roll-On-Muster sind kein neumodischer Kram.
Der Dorfpolizist
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergEine Zeitreise in das historische Dorf Der Dorfpolizist bekommt vom Bürgermeister den Auftrag, einer Gruppe Gäste das Museum zu zeigen. Pflichtbewusst wie er ist, macht der Dorfpolizist das natürlich und nimmt die Besucher*innen mit von der Gaststätte "Ochsen" bis zum Dorfplatz. Dabei erzählt er ihnen viel über sein Leben und seine vielen Aufgaben, denn er…
1. August-Weggen backen für jedermann
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergPassend zum Schweizer Nationalfeiertag werden am Sonntag, 31. Juli wieder traditionelle Schweizer „August-Weggen“ gebacken. Ab 11.00 Uhr können die Besucher im historischen Backhäusle ihre eigenen Weggen herstellen. August-Weggen werden traditionell in unserem Nachbarland Schweiz zum Nationalfeiertag am 1. August gegessen. Selbstgebacken und frisch aus dem Backhäusle im Museum schmecken sie am allerbesten!
Algernon Blackwood – Eine Kanufahrt auf der Donau
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergUm das Jahr 1900 unternahm der englische Dichter Algernon Blackwood (1869–1951) eine Reise im Kanu von Donaueschingen nach Budapest. Sein Bericht über diese Fahrt, erschienen 1907, ist eine kleine ethnografische Kostbarkeit und ein frühes Dokument des Flusstourismus. In unserer Lesung vor der historischen Sägemühle steigen wir zu ihm und seinem Freund ins Boot und begleiten…
Märchenerzählerin Sigrid Maute
Märchenerzählerin Sigrid Maute ist im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zu Gast. Sie erzählt spannend und ereignisreich von kleinen und großen Märchenhelden – und das ganz ohne Skript und ohne Buch. Erzählt wird um 12.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr im Schafstall! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Graubart der Wanderer
Graubart der Wanderer ist ein Wanderer zwischen den Welten und zwischen den Zeiten! Er berichtet uns alamannische Sagen rund um Ragnarök und Yggdrasil. Erzählt wird Mittwoch und Donnerstag, jeweils um 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hoppe hoppe Reiter – Steckenpferde bauen
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergVor Playmobil und Lego gab es auch schon Spielzeug, nur war dieses meist handgemacht. Mit Fantasie wird so ein Stecken zu einem edlen Ross, auf dem der feuerspeiende Drache bekämpft wird. Auch wir machen unter der Leitung von Johanna Mattes von 14 bis 17 Uhr Steckenpferde. Dafür solltet ihr einen Erwachsenenstrumpf, Wolle und alten Modeschmuck…
Hexe Raija / Märchenerzählerin Sigrid Maute
Hexe Raija ist leider erkrankt und kann dieses Jahr leider nicht in der Märchenwoche zaubern. Stattdessen erzählt Sigrid Maute wieder spannend und ereignisreich von kleinen und großen Märchenhelden – und das ganz ohne Skript und ohne Buch. Gezaubert wird jeweils um 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sigmaringer Puppentheater
Kasperle, Seppel und Bello der Hund erleben im Freilichtmuseum heute zwei spannende Abenteuergeschichten mit dem Sigmaringer Puppentheater. Gespielt wird am Samstag und Sonntag jeweils um 11.30 und 14.30 Uhr! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Und am Sonntag besucht auch Geschichtenerzählerin Michaela Rauch das erste Mal das Freilichtmuseum und bietet Märchen für Groß und Klein dar.…
Mit der Magd durchs Dorf
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergBei dieser Erlebnisführung begeben Sie sich auf eine Zeitreise in das Jahr 1900. Die Magd Magdalena erzählt authentisch, anschaulich und spannend aus ihrem Leben vor 100 Jahren. Zeitreise ins Jahr 1900 Ab 15:00 Uhr nimmt die Magd Sie mit in ihre Lebenswelt auf dem Dorf und berichtet von ihrem Alltag: von Arbeit, Liebe und Leid,…
Führung Triumph bleibt im Karton!
Werbegrafik im Kaufhaus Pfeiffer Lächelnd und mit strahlend weißer Bluse reckt die blonde junge Frau ihren Arm in die Höhe, um was zu präsentieren? Natürlich Persil! Marlene Dietrich wirbt für Seife und „Marlboro gehört dazu“. So zumindest der Slogan. Haben Sie schon erraten, worum es hier geht? Richtig: um Werbung! Genauer gesagt um Werbegrafik im…
Märchenerzählerin Michaela Rauch
Märchenerzählerin Michaela Rauch ist im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zu Gast. Sie erzählt spannend und ereignisreich von kleinen und großen Märchenhelden – und das ganz ohne Skript und ohne Buch. Erzählt wird um 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr im Weberhaus Dautmergen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Murmeln und bunte Karten: Spielend durch 1000 Jahre
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergSpielen ist angesagt: An je einem Wochenende dreht sich auf dem Campus Galli (23. und 24 Juli) und im Freilichtmuseum alles um Murmeln, Würfel, Seile und vieles mehr. 1000 Jahre Spielkultur vom 9. bis 19 Jahrhundert. Beim Besuch beider Einrichtungen während der beiden Themenwochenende erhalten Sie einen Rabatt auf ihre Eintrittskarte. An beiden Tagen findet…
Vom Schaf zur Wolle
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergWie wird die weiße Schafswolle eigentlich blau? Die Woll-Expertinnen Biggi Hunger und Dunja Harenberg zeigen die Aufarbeitung von Rohwolle und färben mit Naturfarben. Wer es wagt, kann sich auch selbst im Spinnen oder beim Kardieren der Wolle versuchen. An beiden Tagen kann zwischen 13 und 17 Uhr die Aufarbeitung angeschaut werden!
Flechtwerk – Korbflechten für Kinder
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergWir geben euch keinen Korb, bei uns könnt ihr selbst einen machen. Das Korbmachen, oder auch Korbflechten wie es richtig heißt, ist ein jahrtausendaltes Handwerk. Durch drehen, winden und biegen und mit viel Fingerspitzengefühl entstehen kleine Kunstwerke: Weidekörbchen. Und damit nicht genug: diese bestehen sogar aus regional gezogenen Weideruten. Teilnahmebedingungen Susanne Hafner, unsere museumseigene Korbflechterin,…
Familienführung
Bei dieser unterhaltsamen Tour durch das Museum kommen alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten! Diese Führung ist offen für alle Museumsbesucher, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine online Voranmeldung (unten stehend) erforderlich. Sie haben heute keine Zeit? Nicht schlimm, die Führung findet am FR 4. November erneut statt.
Waschz(a)uber-Tage
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergWäsche waschen ohne Strom, dafür mit der eigenen Kraft! Mit Waschbrett und Kernseife dürfen Kinder selbst Hand anlegen und lernen verschiedene Arbeiten rund ums Wäschewaschen kennen. An beiden Tagen kann zwischen 13 und 17 Uhr gewaschen werden!
Vom armen Dorfschulmeister
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergEine Zeitreise in die 1920er Jahre In dieser offenen Führung für alle berichtet der Lehrer aus seinem Alltag im Schul- und Rathaus: Wie war Schule früher, wie hat der Lehrer gelebt und was hat er im Dorf alles erlebt. Der Dorfschulmeister hat durch seinen Beruf tiefe Einblicke in das Dorfleben. Er kennt sowohl den Museumsschultes als auch den…
Geschichte hautnah – Wir machen eine Zeitreise
Wenn alte Gebäude oder Pflanzen sprechen könnten, was würden sie erzählen? Gemeinsam suchen wir uns einen besonderen Ort im Museum aus und überlegen, was dort alles passiert sein mag. Wurde dort früher gefeiert, gekämpft oder spielten dort Kinder? Falls nicht, tun wir das: Wir probieren alte Spiele aus und werden auch selbst kreativ. Und am…
Leuchtende Heckenfrüchte – Herbst im Bauerngarten
Auf einem Spaziergang durchs Museum entdecken wir, was hier wächst und gedeiht und sehen und Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern und Früchten an, damals wie heute. Gemeinsam setzen wir einen Wildfrüchteessig an. Bitte mitbringen: eine leere Flasche und eine Flasche Apfelessig. Infos für zu Hause gibt es obendrauf. Gebühr: 14,00 €, bis 16 Jahre 6 €, Anmeldung…
Vom Kinderkriegen und Zähne ziehen – Gesundheit früher
Heute geht es um das Thema Gesundheit früher: Schwangerschaft und Geburt, Krankheit und Hygiene, Leben, Sterben und Tod im alten Dorf sind die Themen dieser Zeitreise. Ob Kindersterblichkeit, Seuchen und Epidemien, ob Heilkräuter oder medizinische Hilfsmittel im Hebammenkoffer, bei dieser Schwerpunktführung dürfen die Besucherinnen und Besucher nicht zimperlich sein. Diese Führung ist offen für alle…
Klassische Führung
Bei dieser klassischen Führung durch das Museumsdorf erfährt man viel Wissenswertes rund um die alten Häuser und ihre ehemaligen Bewohner. Im Mittelpunkt dieser offenen Museumsführung steht Informatives und Unterhaltsames zu Haus- und Bewohnergeschichten. Machen Sie eine Zeitreise in das Dorfleben auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald und am Bodensee. Zu den 25 historischen Gebäuden gehört ein Albdorf. Hier…
Auf Rumpelstilzchens Spuren – Strohflechten
Wir können leider nicht wie Rumpelstilzchen Stroh zu Gold spinnen, aber wunderschöne Flechtwerke daraus herstellen. Wie früher im Schwarzwald werden die Strohhalme gemeinsam mit Kathrin Kimmig und Ingrid Schyle vom Förderverein Schwarzwälder Strohmanufactur Schonach e.V. selbst aus den Roggengarben gezogen, um diese anschließend kunstvoll zu flechten. Die Kunstwerke dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden! Teilnahmebedingungen…
So war’s doch
Aufführung des Seniorentheaterprojekts "Theater freilich!" Heute präsentieren sie das Ergebnis des partizipativen und experimentellen Seniorentheaterprojekts „Theater freilich!“ Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Lilo Braun und Regieassistentin Diane Kopp wurde das etwa anderthalbstündige Stück gänzlich selbstständig entwickelt und einstudiert. Wo gehöre ich hin? Was wäre gewesen wenn? Was sagt man denn auch dazu? Das Stück befasst sich…
Der Dorfpolizist – Alltagsleben im historischen Dorf
Eine Zeitreise in das historische Dorf Der Dorfpolizist bekommt vom Bürgermeister den Auftrag, einer Gruppe Gäste das Museum zu zeigen. Pflichtbewusst wie er ist, macht der Dorfpolizist das natürlich und nimmt die Besucher*innen mit von der Gaststätte „Ochsen“ bis zum Dorfplatz. Dabei erzählt er ihnen viel über sein Leben und seine vielen Aufgaben, denn er…
So war’s doch
Aufführung des Seniorentheaterprojekts "Theater freilich!" Heute präsentieren sie das Ergebnis des partizipativen und experimentellen Seniorentheaterprojekts „Theater freilich!“ Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Lilo Braun und Regieassistentin Diane Kopp wurde das etwa anderthalbstündige Stück gänzlich selbstständig entwickelt und einstudiert. Wo gehöre ich hin? Was wäre gewesen wenn? Was sagt man denn auch dazu? Das Stück befasst sich…
After Work Wein-Seminar
Aufgrund der großen Beliebtheit wiederholen wir heute unser Wein-Seminar, und zwar als After-Work-Event. Wissenswertes zum Thema Wein und Weinbau im Hegau: Winzerin und Museumslandwirtin Inga Ruess serviert im historischen Schafstall regionale Weine, unterlegt mit Geschichte und Geschichten des Weinbaus. Die Teilnehmergebühr beträgt 25,00 Euro, inklusive 6 Weinproben, einem Aperitif und kleinem Probiererle. Eine Online-Anmeldung ist…
Du spinnst doch! – Spinnen mit dem Spinnrad
Wie selbstverständlich erfolgt jeden Morgen der Griff in den Kleiderschrank, wo wir Kleidung aus verschiedensten Materialien und in sämtlichen Farben vorfinden. Brauchen wir ein neues Kleidungsstück gehen wir in ein Fachgeschäft. Schwer vorzustellen, dass das so leicht nicht immer war … Bei uns werden Sie Dornröschen – ganz ohne hundertjährigen Schlaf Vom Schaf bis zum…
Das Kaufhaus Pfeiffer
Ein Haus erzählt Geschichte Das Kaufhaus aus Stetten am kalten Markt ist ein Kleinod im Museum. Das interessante Gebäude und die originale Ladeneinrichtung mit dem Warenangebot sind einzigartig. Während dieser offenen Führung durch das Kaufhaus Pfeiffer erfahren Sie mehr über die Hausgeschichte, über das Leben der Bewohner sowie das immense Warensortiment, von Persil über Maggi…
Klassische Führung – auch für Gehörlose
Bei dieser klassischen Führung durch das Museumsdorf erfährt man viel Wissenswertes rund um die alten Häuser und ihre ehemaligen Bewohner. Im Mittelpunkt dieser offenen Museumsführung steht Informatives und Unterhaltsames zu Haus- und Bewohnergeschichten. Machen Sie eine Zeitreise in das Dorfleben auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald und am Bodensee. Zu den 25 historischen Gebäuden gehört ein…
Antiquitätenkirbe und Kinderprogramm
Los geht die Kirbe ab 9.00 Uhr mit einem kleinen, aber gut bestückten Antiquitätenmarkt. Hier gibt es allerlei „Kunst und Krempel“: Von Alltagsgegenständen aus den 1920er/ 1930er Jahren über Möbel und Volkskunst bis hin zum Blechspielzeug ist alles vertreten und wartet darauf, entdeckt zu werden. Zur Eröffnung der Kirbe wird zudem wieder traditionell die Sau…
Neuhausener Kirbe – das große Museumsfest
Der Höhepunkt der Kirbe ist der große Bauern- und Handwerkermarkt: ob altes Handwerk, regionale Spezialitäten oder traditionelle Dekorationen, hier kommt jeder auf seine Kosten. Im ganzen Gelände verteilt zeigen Handwerker, wie früher gewebt, gedrechselt, genäht oder geschnitzt wurde. Sie lassen sich alle gerne über die Schulter schauen und geben ihr Wissen an Interessierte weiter. Zudem…
Erntedank – Nachhaltiger Genuss
Lebensmittel sind wertvoll und es stecken viel Arbeit und Ressourcen in ihnen. Dennoch hat der Umgang mit ihnen sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Wie eine nachhaltige Ernährung mit Genuss und Freude heute möglich ist, zeigen wir gemeinsam mit dem Fairtrade-Landkreis Tuttlingen sowie dem FORUM Ernährung am Landwirtschaftsamt Tuttlingen mit interessanten Ausstellern, spannenden Aktionen…
Gutes aus dem Garten – Einkochen
Wie Lebensmittel haltbar machen, wenn Kühlschrank und Gefriertruhe noch 100 Jahre entfernt sind? Einkochen! Nicht nur praktisch, sondern auch lecker und kreativ kann das sein. Von eingesalzenem Suppengemüse bis hin zum frischen Fruchtgelee stellen wir mit Kursleiterin Ingrid Kümpflein auf dem historischen Herd raffinierte Leckereien her – und zwar aus dem, was wir auf einem…
Auf Thors Spuren – Schmieden für Erwachsene
Dieser Kurs ist leider bereits ausgebucht! Fühlen Sie sich ein bisschen wie der Donnergott Thor, schwingen Sie den Hammer und erlernen Sie dabei die Grundlagen des Schmiedehandwerks. Wo der Funke überspringt Der Schmied galt in den Dörfern früher als einer der wichtigsten Handwerker. Kein Wunder, stellte er doch Güter für sämtliche Bereiche des alltäglichen Lebens…
Auf Thors Spuren – Schmieden für Kinder
Dieser Kurs ist leider bereits ausgebucht! Fühlt euch ein bisschen wie der Donnergott Thor, schwingt den Hammer und erlernt dabei die Grundlagen des Schmiedehandwerks. Wo der Funke überspringt Der Schmied galt in den Dörfern früher als einer der wichtigsten Handwerker. Kein Wunder, stellte er doch Güter für sämtliche Bereiche des alltäglichen Lebens her. Egal ob…
Eine musikalische Hausiererführung durchs Museumsdorf
Mit Musik und Witz als Klinkenputzer unterwegs Bei dieser musikalischen Hausiererführung durchs Museumsdorf nimmt Johann Friedrich Schöberle, genannt „Bäse-Hans“ oder „Bürschte-Fritz“ Sie auf seine „Reis“ als Hausierer mit. Er zieht als Klinkenputzer durchs Land und verkauft seine selbst gebundenen Bürsten und Besen. Zusammen mit seinen Waren überbringt er Nachrichten und erledigt auch noch manch anderen…
Hausieren verboten!
Nicht bei uns Hausieren ist im Museumsdorf grundsätzlich nicht gern gesehen. Aber für den Bäse-Hans machen wir und auch unsere Dorfbewohner gerne mal eine Ausnahme. Wen er bei diesem offenen Angebot trifft? Allerhand Leut, zum Beispiel die Magd Kätter. Natürlich ist er dabei immer für einen Schwatz zu haben... Diese Angebot ist offen für alle…
Ein Herz für Holz – Schnitzen für Erwachsene
Holzschnitzen wie Michel aus Lönneberga Michel aus Lönneberga – wohl der berühmteste Schnitzer der Geschichte. Sein Schuppen mit den Straf-Männchen ist legendär. Aber wir versprechen Ihnen – in unserem Kurs müssen sie keine Männchen zur Strafe schnitzen. Schnitzen – eine hohe Kunst Holzschnitzen hat eine lange Tradition und ist ein äußerst vielfältiges Handwerk. Nicht nur…
Hopfen und Schmalz? – Ernährung früher
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergWie haben die Menschen früher ihr Essen zubereitet? Und wie sah es eigentlich mit der Hygiene aus? In dieser Schwerpunktführung zum Thema Ernährung besichtigen Sie unsere Küchen, Keller und Lagerräume. Gemeinsam mit unseren fachkundigen Führern gehen Sie Fragen zur Lagerhaltung, Essenszubereitung, Ernährung und Hygiene nach. Der Bauerngarten Neben der Tierhaltung waren vor allem die Bauerngärten…
Spuk im Museum
Kein Halloween, aber trotzdem nur für wagemutige Entdecker: Gruselige Gestalten, Geister und Geschichten aus der Vergangenheit erwachen zum Leben. Wer möchte, kommt selbst im Grusel-Kostüm! Historisch nicht ganz akkurate Führung bei Nacht. Gemeinsam mit der Naturbühne Steintäle e.V. Gebühr: 14,00 €, bis 16 Jahre 6,00 €. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich. Festes Schuhwerk empfohlen. Kinder unter…
Spuk im Museum
Kein Halloween, aber trotzdem nur für wagemutige Entdecker: Gruselige Gestalten, Geister und Geschichten aus der Vergangenheit erwachen zum Leben. Wer möchte, kommt selbst im Grusel-Kostüm! Historisch nicht ganz akkurate Führung bei Nacht. Gemeinsam mit der Naturbühne Steintäle e.V. Gebühr: 14,00 €, bis 16 Jahre 6,00 €. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich. Festes Schuhwerk empfohlen. Kinder unter…
Spuk im Museum
Kein Halloween, aber trotzdem nur für wagemutige Entdecker: Gruselige Gestalten, Geister und Geschichten aus der Vergangenheit erwachen zum Leben. Wer möchte, kommt selbst im Grusel-Kostüm! Historisch nicht ganz akkurate Führung bei Nacht. Gemeinsam mit der Naturbühne Steintäle e.V. Gebühr: 14,00 €, bis 16 Jahre 6,00 €. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich. Festes Schuhwerk empfohlen. Kinder unter 17 Jahren in…
Spuk im Museum
Kein Halloween, aber trotzdem nur für wagemutige Entdecker: Gruselige Gestalten, Geister und Geschichten aus der Vergangenheit erwachen zum Leben. Wer möchte, kommt selbst im Grusel-Kostüm! Historisch nicht ganz akkurate Führung bei Nacht. Gemeinsam mit der Naturbühne Steintäle e.V. Gebühr: 14,00 €, bis 16 Jahre 6,00 €. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich. Festes Schuhwerk empfohlen. Kinder unter 17 Jahren in…
Ein Herz für Holz – Schnitzen für Kinder
Holzschnitzen wie Michel aus Lönneberga Michel aus Lönneberga – wohl der berühmteste Schnitzer der Geschichte. Sein Schuppen mit den Straf-Männchen ist legendär. Aber wir versprechen Ihnen – in unserem Kurs müssen sie keine Männchen zur Strafe schnitzen. Schnitzen – eine hohe Kunst Holzschnitzen hat eine lange Tradition und ist ein äußerst vielfältiges Handwerk. Nicht nur…
Führung Triumph bleibt im Karton!
Werbegrafik im Kaufhaus Pfeiffer Lächelnd und mit strahlend weißer Bluse reckt die blonde junge Frau ihren Arm in die Höhe, um was zu präsentieren? Natürlich Persil! Marlene Dietrich wirbt für Seife und „Marlboro gehört dazu“. So zumindest der Slogan. Haben Sie schon erraten, worum es hier geht? Richtig: um Werbung! Genauer gesagt um Werbegrafik im…
Hausbock, Schwamm und Holzwurm – Bestandserhaltung historischer Gebäude
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergKnusper, knusper knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen? Na hoffentlich nicht der Hausbock! Phillip Schäle, Bauingenieur der Firma Jako Baudenkmalpflege, erläutert, wie Bestandserhaltung und Schädlingsbekämpfung im Museum funktionieren und wie man alten Wohnraum privat wieder nutzbar machen kann. Dieser KISS-Vortrag ist für alle Museumsbesucher kostenlos, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist…
Raue Kost und Rübengeister
Zur Rauen Kost werden jedes Jahr die Feuer in den historischen Häusern geschürt: Dann brodelt, kocht und zischt es überall in den Küchen, und es gibt viele Versucherle für die Besucher. Einfache, heute schon fast unbekannte Rezepte werden von den Museumsmitarbeitern zum Leben erweckt – und von den Museumsbesuchern gerne verspeist. Ab 11.00 Uhr gibt…
KISS-Kino: Sterntaler
(D 2011) Um ihr Dorf vor dem Hungertod zu bewahren, will die kleine Mina den grausamen König um Gnade anflehen. Auf der Reise verschenkt das gutherzige Kind seine letzte Habe... Ein Highlight unter den ARD-Märchenverfilmungen! Teile des Films wurden im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck gedreht. FSK 0 Die Vorführung findet im Schafstall statt. Eintritt 4,00…
KISS-Kino: Krabat
(D 2008) Im Pestjahr 1646 folgt Waisenjunge Krabat dem Ruf der Raben und findet Arbeit in einer Mühle mit düsterem Geheimnis: Der Müller unterweist seine Lehrlinge in schwarzer Magie. Teile des Films wurden im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck gedreht. FSK 12 Die Vorführung findet im Schafstall statt. Eintritt 4,00 €, Kinder bis 16 Jahren frei.…
Familienführung
Bei dieser unterhaltsamen Tour durch das Museum kommen alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten! Diese Führung ist offen für alle Museumsbesucher, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine online Voranmeldung erforderlich.
Nachts im Museum – Die Nachtführung
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Museumsweg 1, Neuhausen ob Eck, Baden-WürttembergWaren Sie schon einmal nachts im Museum? Der Kulturwissenschaftler Christof Heppeler führt ab 18.00 Uhr durch das nächtliche Freilichtmuseum. Heute erleben Sie das Museumsdorf in einer besonderen Atmosphäre: im Dunkeln! Das Gegenspiel von hell und dunkel Wie war es früher bei stockdunkler Nacht? Was nehmen Sie noch wahr und welche Rolle spielen in der Nacht…
Auf Thors Spuren – Schmieden für Erwachsene
Dieser Kurs ist leider bereits ausgebucht! Fühlen Sie sich ein bisschen wie der Donnergott Thor, schwingen Sie den Hammer und erlernen Sie dabei die Grundlagen des Schmiedehandwerks. Wo der Funke überspringt Der Schmied galt in den Dörfern früher als einer der wichtigsten Handwerker. Kein Wunder, stellte er doch Güter für sämtliche Bereiche des alltäglichen Lebens…
Auf Thors Spuren – Schmieden für Kinder
Fühlt euch ein bisschen wie der Donnergott Thor, schwingt den Hammer und erlernt dabei die Grundlagen des Schmiedehandwerks. Wo der Funke überspringt Der Schmied galt in den Dörfern früher als einer der wichtigsten Handwerker. Kein Wunder, stellte er doch Güter für sämtliche Bereiche des alltäglichen Lebens her. Egal ob Nägel für den Hausbau, Haushaltsgegenstände wie…
Hausieren verboten!
Nicht bei uns Hausieren ist im Museumsdorf grundsätzlich nicht gern gesehen. Aber für den Bäse-Hans machen wir und auch unsere Dorfbewohner gerne mal eine Ausnahme. Wen er bei diesem offenen Angebot trifft? Allerhand Leut, zum Beispiel die Magd Kätter. Natürlich ist er dabei immer für einen Schwatz zu haben... Diese Angebot ist offen für alle…