Es wurden 87 Veranstaltungen gefunden
-
Tag der Kräuter: Wilde Brotaufstriche - Kurs für Erwachsene
Schon unserer Vorfahren wussten die gesundheitsfördernden Kräfte von Kräutern einzusetzen und schmackhaft in ihre Ernährung einzubauen. In diesem Kurs verarbeiten auch wir Wildkräuter, die wir bei einem Kräuterspaziergang durchs Museum sammeln, zu leckeren Brotaufstrichen wie Schafgarben- und Blütenbutter, Wiesenknopf-Tsatsiki oder einer Schwäbischen Kräutercreme mit Wildkräutern und Karotten. Probiert wird natürlich auch gleich und mit einem Glas Gierschlimonade auf einen tollen Kurs angestoßen. Mehr
-
Eine kleine Nachtmusik - abendliche Vogelstimmenführung im Museum
Mit seinen vielen gemütlichen Winkeln für Mensch und Tier sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung bietet das Museum einen besonderen Lebensraum - auch für Vögel. In dieser Vogelstimmenführung mit Dr. Berthold Laufer vom BUND Tuttlingen beobachten wir die gefiederten Museumsbewohner und lernen allerlei Wissenswertes. Denn das melodische Gezwitscher ist nicht nur klangvoll, es steckt auch voller Information: vom emsigen Flirten bis hin zu inbrünstigen Revierabgrenzung ist alles dabei. Und wussten Sie schon, dass der frühe Vogel auch der Späte ist? Wir machen gemeinsam Spätschicht und genießen im Freilichtmuseum den Frühlingsabend mit dem Gesang der Vögel und einem kleinen Umtrunk. Wer möchte kann gerne ein Fernglas mitbringen. Bitte auf witterungsgerechte Kleidung und gutes Schuhwerk achten. Mehr
-
Führung: Was Großmutter noch wusste - Kräuterwissen früher
Was ehemals in Bauerngärten angepflanzt wurde, war meist nicht nur schmackhaft, sondern auch nützlich. Erkunden Sie was sich in den Museumsgärten und drum herum findet und wofür es taugt. Mehr
-
Welttag der Esel - Eselspaziergang
Zum Welttag der Esel laden wir herzlich zu einem Spaziergang mit unseren zwei Eseldamen Nora und Amora durchs Museum ein.
keine Voranmeldung nötig Mehr -
Kurs für Kinder: Ein Herz für Holz - Schnitzen
Nein, hier werden keine Männchen zur Strafe geschnitzt, dafür lernen wir viel über Holz und das entsprechende Werkzeug. Und später wird das Erlernte praktisch umgesetzt: Wir schnitzen gemeinsam beispielsweise eine Schale in Blattform. Wer eigenes Werkzeug hat, kann dies mitbringen, für alle anderen hat Wagnermeister Adolf Riester das passende dabei.
Für Kinder ab 9 Jahren. Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Mehr -
Vorführung: Waffeln backen wie bei Großmutter im Bauernhaus Mariazell
Hmm, wie das duftet! Aber hier gibt es nicht nur was zu schnuppern und zu naschen, sondern auch zu sehen. Heute werden nämlich Waffeln gebacken wie früher: mit dem gusseisernen Drehwaffeleisen auf dem historischen Herd! Staunen Sie, wie geschickt das Eisen bedient werden muss, und probieren Sie die so besonders knusprig gebackenen Waffelherzen.
Für Vegetarier nicht geeignet. Mehr -
Kurs für Erwachsene: Ein Herz für Holz - Schnitzen
Nein, hier werden keine Männchen zur Strafe geschnitzt, dafür lernen wir viel über Holz und das entsprechende Werkzeug. Und später wird das Erlernte praktisch umgesetzt: Wir schnitzen gemeinsam beispielsweise eine Schale in Blattform. Wer eigenes Werkzeug dabei hat, kann dies gerne mitbringen, für alle anderen hat Wagnermeister Adolf Riester das passende dabei.
Leitung: Adolf Riester, Schreiner- und Wagnermeister Mehr -
Welttag des Backens - Stockbrotbacken für Kinder
Zum Welttag des Backens laden wir alle Kinder gerne zum Stockbrotbacken ins Museum ein.
keine Voranmeldung nötig Mehr -
Veranstaltung: Historischer Blaulichttag am Internationalen Museumstag (freier Eintritt für alle Besucher)
Wie sahen Krankenwagen, Löschfahrzeug und Polizeiuniform eigentlich früher aus? Wir zeigen Ihnen in Kooperation mit verschiedenen Feuer-, Polizei- und Rettungswachen die Entwicklung des Blaulichts aus früheren Zeiten bis heute. Mehr
-
Kurs für Erwachsene: Gut getroffen - Freilichtzeichnen im Museum
Vom idyllischen Albdorf bis zum frechen Ferkel - das Freilichtmuseum hat zahlreiche besondere Motive zu bieten, die nur darauf warten auf Papier gebannt zu werden. In diesem Kurs fangen wir die besondere Museumskulisse mit Bleistift und Pinsel ein: Im Freien werden lokale Skizzen gemacht, die anschließend mit schnellen Kolorierungen belebt werden. Dabei gibt es hilfreiche Tipps zu Licht und Schatten, Tiefe, dem Blick auf Gegenstände und vielem mehr. Die Zeichenmotive, können frei gewählt werden, so nimmt jeder das für sich schönste Bild mit nach Hause. Sowohl Anfänger als auch Profis sind herzlich willkommen. Mehr
-
Geburtstagsfeier: "100 Jahre Kaufhaus Pfeiffer"
Vor einhundert Jahren verwandelte die Familie Pfeiffer aus Stetten am kalten Markt ihr Bauernhaus in ein ländliches Kaufhaus. 2009 wurde es ins Freilichtmuseum versetzt. Höhepunkt der Jubiläumsaktivitäten ist ein Frühschoppenkonzert der Feuerwehrkapelle aus Stetten a.k.M.. Am Nachmittag beschäftigen sich eine Modenschau und Theaterszenen mit dem Kaufhaus Pfeiffer.
Zusätzlich finden am 25. Mai zwei Führungen im Kaufhaus Pfeiffer statt, jeweils um 9:30 Uhr und um 15:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Mehr -
Das Kaufhaus Pfeiffer - ein Haus erzählt Geschichte
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des größten Kaufhauses der Region und sein immenses Warensortiment. Mehr
-
Mitmachtheater: Tischlein deck dich!
Das Mitmachtheater Kauter & Sauter begeistert die Kleinen (und auch Großen) ab 3 Jahre.
keine Voranmeldung nötig Mehr -
Vatertag - Mit Papa ins Museum!
Alle Papas die mit ihren Kindern ins Museum kommen erhalten "freien Eintritt". Ab 11 Uhr gibt es Bastelangebote und alte Spiele. Mehr
-
Internationaler Kindertag - Familienführung
Die spezielle Führung für Familien mit Kindern. Wie haben Uroma und Uropa gelebt? Wo haben sie geschlafen? Und wie haben sie sich gekleidet? Diese Führung gibt Antwort auf all diese Fragen. Mehr
-
Bier-Seminar
Hochkarätiges über Hopfen und Malz: Ein Biersommelier von der Hirschbrauerei Wurmlingen vermittelt umfangreiches Bierwissen und die wahre Kunst des Bier-Genießens. Mehr
-
Veranstaltung: Tag des Handwerks
Heute präsentieren die unterschiedlichsten Handwerksinnungen ihre Kunst. Die Bandbreite reicht von historischen bis hin zu modernen Techniken und innovativen Entwicklungen. Der Tag steht unter dem Motto: »Informieren und selbst probieren!«
Mehr -
Veranstaltung: Deutscher Mühlentag
Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck nimmt den Deutschen Mühlentag alljährlich zum Anlass, seine wasserbetriebenen Mühlen intensiv vorzuführen.
Von 11 bis 17 Uhr treffen die Besucher die über 250 Jahre alte Hausmühle des Hochbronner Hofs bei St. Georgen-Peterzell und die Hochgangsäge aus Unterkirnach in voller Aktion an. Das Musemspersonal steht natürlich für ausführliche Erklärungen und Fragen zur Verfügung.
Darüber hinaus ist an diesem Tag der Göpel am Bärbele-Haus in Betrieb, der die Kraft eines Pferdes nutzt. Und nicht zuletzt erweckt eine Märchenerzählerin »Mühlen in Märchen« zum Leben.
Mehr -
Kurs für Kinder: Feuer und Flamme
Betreut durch das Hammerwerk Fridingen lernen Kinder das Schmiedehandwerk kennen und schmieden selbst einfache Objekte. Ohne Anmeldung und zusätzlichen Aufpreis. Robuste Kleidung erforderlich. Mindestalter 8 Jahre
keine Voranmeldung nötig Mehr -
Kurs für Kinder: Flechtwerk - Korbflechten
Wir geben euch keinen Korb, bei uns könnt ihr selbst einen Machen. Winden, Drehen, Biegen ... mit viel Fingerspitzengefühl entstehen aus dünnen Weidenruten kleine Kunstwerke: Weidekörbchen aus heimischem Material, nämlich regionalen Weidenzweigen. Mehr
-
Kurs für Erwachsene: Schlag auf Schlag - Die Sense richtig dengeln
Damit die Sense scharf bleibt, muss man etwas dafür tun. Doch anders als bei einem Messer funktioniert das nicht mit einem Schleifstein, sondern durch die Technik des Dengelns. Dengeln? Was ist denn das? Genau das lernen wir in diesem Kurs. Wenn vorhanden bitte Sense und Dengelstock mitbringen.
Leitung: Kai Brunner, Sensenlehrer Mehr -
Kurs für Erwachsene: Rasenmäher mit Handbetrieb - Mit der Sense mähen
Die Sense ist ein Werkzeug der vergangenen Generationen? Denkste! Denn mit der Sense können abschüssige Hänge oder Streuobstwiesen leichter gemäht werden. Wir lernen alles Rund um die Sense und die richtige Technik und üben dann direkt auf den kräftig gewachsenen Wiesen des Museums.
Dem Arbeitsort entsprechend bitte witterungsfeste Kleidung tragen. Eigene Sensen können mitgebracht werden; wer keine hat, bekommt eine Übungssense Mehr -
Kurs für Erwachsene: Du spinnst doch! - Spinnen mit dem Spinnrad
Vom Schaf bis zum Pulli geht die Wolle einen weiten Weg: auch durch die Hände einer Spinnerin. Wir spinnen, kardieren, verzwirnen, haspeln, und erfahren dabei viel über das Urmaterial, das gerne auch selbst mitgebracht werden kann. Bitte witterungspassende Kleidung und einen langen Geduldsfaden mitbringen. Spinnräder sind schon da, dürfen aber auch mitgebracht werden. Mehr
-
Führung: Unter anderen Umständen - Mit der Hebamme unterwegs
Schwangerschaft und Geburt ohne Krankenhaus, Schmerzmittel und moderne medizinische Versorgung?! Was für uns nur schwer vorstellbar ist, war früher Alltag. Die Hebamme erzählt Ihnen auf dem Weg durchs Dorf, wie sie diese Aufgabe meistert. Mehr
-
Kurs für Kinder: Sum Sum Sum - Besuch beim Imker
Heute lernt ihr, warum die Bienen für die Natur so wichtig sind, wie der leckere Honig entsteht und warum die Bienen nur gemeinsam stark sind. Dafür könnt ihr auch in einen echten Bienenstock schauen, könnt euch im Kerzenmachen probieren, und vielleicht gibt es am Schluss auch eine süße Überraschung. Für Kinder ab 6 Jahren. Mehr