Wir suchen für unsere Museumsgaststätte Ochsen einen Pächter mit Herz für die Gastronomie, dem Traditionen…

Landkreis Tuttlingen wird für kulturelles Projekt gefördert
Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe (ZfKT) fördert Projekte zur Kulturellen Teilhabe, Kulturellen Bildung und Vermittlung in ganz Baden-Württemberg. Sein Förderprogramm »Weiterkommen!« erlebte im zweiten Durchgang erneut großen Zulauf: Aus 56 Anträgen wählte die Fachjury nun 33 Vorhaben zur Förderung aus. Gesamtförder-summe: rund 790.000 Euro.
„Auch mit der zweiten Ausschreibung des Förderprogramms »Weiterkommen!« ist es dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe gelungen, einen Impuls ins ganze Land zu senden. Die 33 von der Jury ausgewählten Anträge für Vermittlungsvorhaben kommen sowohl aus ländlichen Räumen wie auch Städten in den Metropolregionen. Das Tolle: Der Wille, neue Wege einzuschlagen, ist allseits spürbar. Die innovativen Formate stellen unter Beweis, dass sich die Kulturtreibenden aktiv darum bemühen, alle Menschen für Kultur zu begeistern. Es ist ein großer Verdienst von Frau Dr. Werner und ihrem Team, dass das Zentrum für Kulturelle Teil-habe nach so kurzer Zeit diesem Auftrag gerecht wird“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun.
Die Geförderten stammen aus großen Städten, kleineren Kommunen und ländlichen Räumen in ganz Baden-Württemberg: aus Stuttgart (10), Karlsruhe und Heidelberg (je 5), Ulm und Freiburg (je 2) sowie aus Ludwigsburg, Reutlingen, Esslingen, Friedrichshafen, Kehl, Bad Schussen, Häg-Ehrsberg, Kusterdingen und Tuttlingen (je 1). Die Jury wählte Vorhaben u.a. von Museen, Theatern, Orchestern, Soziokulturellen Zentren, einer Hochschule und diversen Vereinen aus. Vertreten sind künstlerische Sparten wie Literatur, Musik, Tanz, Film und Theater.
„Diese erneut große, landesweite Resonanz freut uns sehr“, sagte Dr. Birte Werner, Leiterin des Zentrums, im Anschluss an die Jurysitzung. „Die ausgewählten Projekte beziehen sich auf unterschiedliche Handlungsfelder wie Digitalität, Inklusion, Leitbildprozesse, Kulturelle Bildung, Kinder- und Jugendbeteiligung oder diversitätssensible Vermittlungsansätze.“ „Diese Förderrunde zeigt, wie stark Kulturinstitutionen um ihre Bedeutsamkeit für die Gesellschaft ringen“, kommentierte Josefine Jochum, Referentin am ZfKT und Verantwortliche für »Weiterkommen!«, die Auswahl der Jury. „Wir unterstützen mit dem Programm die vielseitigen Impulse und Prozesse der Antragstellenden, damit sie niedrigschwellig und dialogorientiert ihre Angebote und Strukturen weiterentwickeln zu können.“
Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck wird mit „CAMPFIRE 2023“ ein neues Sommercamp zum Thema Ernährung und Nachhaltigkeit für Jugendliche entwickeln.
Über das Förderprogramm:
Das 2021 gegründete Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) möchte mit seinen Angeboten die nachhaltige gesellschaftliche Öffnung der Kultureinrichtungen des Landes unterstützen. So auch mit dem Förderprogramm »Weiterkommen!«. Die Förderlinie gibt kein dezidiertes Thema vor, sondern fragt: „Mit welchen Vorhaben im Bereich Kulturelle Bildung, Teilhabe und Vermittlung möchten Sie weiterkommen?“ Bei »Weiterkommen!« stehen Vorhaben im Vordergrund, mit denen neue Prozesse für mehr Kulturelle Teilhabe angestoßen werden. Dafür konnten zwei Förderphasen mit einer maxi-malen Fördersumme von 30.000 Euro pro Vorhaben beantragt werden. Am Ende von »Weiterkommen!« müssen keine fertigen Produkte oder künstlerischen Produktionen stehen.