Es wurden 100 Veranstaltungen gefunden
-
Eröffnung der Museumssaison 2025
Ab heute öffnet das Freilichtmuseum wieder seine Tore. Mehr
-
Die klassische Führung durchs Freilichtmuseum
Eine Führung zur Haus- und Bewohnergeschichte der Gebäude im Freilichtmuseum Mehr
-
Hausieren verboten! - Nicht bei uns (keine Anmeldung erforderlich)
Hausieren ist im Museumsdorf grundsätzlich nicht gern gesehen. Aber für den Bäse-Hans machen wir und auch unsere Dorfbewohner gerne mal eine Ausnahme. Wen er bei diesem offenen Angebot trifft? Allerhand Leut, zum Beispiel die Magd Kätter. Natürlich ist er dabei immer für einen Schwatz zu haben. Mehr
-
Kurs für Erwachsene: Eine Frage des richtigen Schnitts - Obstbäume schneiden
Obstbaumschnitt leichtgemacht: Hier lernen wir alles zum Thema Strauch- und Baumschnitt und probieren dabei verschiedene Schnitttechniken und Werkzeuge. Geübt wird an den Museumsbäumen, die nach dem Winter einen neuen Haarschnitt dringend nötig haben. Mehr
-
Nachts im Museum - Führung im Dunkeln
Kulturhistorische Führung durch das nächtliche Museum: Hier kann man erleben, wie die Welt ohne elektrisches Licht aussah und Licht ohne Strom erzeugt wurde.
Empfohlen ab 12 Jahren. Mehr -
Nachts im Museum - Führung im Dunkeln
Kulturhistorische Führung durch das nächtliche Museum: Hier kann man erleben, wie die Welt ohne elektrisches Licht aussah und Licht ohne Strom erzeugt wurde.
Empfohlen ab 12 Jahren Mehr -
Brisilleneierfärben
Ostereier färben nach alter Tradition: Gemeinsam mit der Trachtengruppe Trossingen werden Eier kunstvoll mit Pflanzenmotiven verziert. Keine Anmeldung erforderlich.
Mehr -
Veranstaltung - Osterspaß für Familien
Spiele und Bräuche rund ums Osterfest: selbstverständlich mit Eiern und Hasen. Mehr
-
Kurs für Erwachsene: Auf Thors Spuren - Schmieden
"Fühlen Sie sich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind feste Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und langärmelige Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen."
Mehr -
Kurs für Kinder: Auf Thors Spuren - Schmieden
Fühl dich ein bisschen wie der Donnergott: Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmiedetechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen schmieden wir Messerchen, Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck. Eigene Ideen sind willkommen.
Wichtig sind geschlossene Lederschuhe (auf keinen Fall Turnschuhe) und lange Baumwollkleidung, denn die (Freuden)funken sprühen bei diesem Kurs. Wer mag, kann Gegenstände zum Umschmieden mitbringen.
Mehr -
Veranstaltung: Wahl der schönsten Kuh - Fleckviehschau
Die Richter des Fleckviehzuchtvereins Schwarzwald-Baar-Heuberg schauen ganz genau hin, wenn sich bei der »Wahl der schönsten Kuh« ausgewählte Exemplare dieser Rasse auf dem naturbelassenen Laufsteg präsentieren. Ein kleiner, regionaler Bauernmarkt lädt zum Einkaufen ein. Mehr
-
Tag der Lochkamera-Fotografie - Führung durch die Ausstellung "Zeit in Bildern"
Entdecken Sie das Museum aus einer völlig neuen Perspektive! In der Ausstellung Zeit in Bildern präsentieren wir faszinierende Langzeitbelichtungen - aufgenommen mit selbstgebauten Kameras aus historischen Gegenständen. Diese experimentellen Bilder verbinden Technik, Ästhetik und Fotografiegeschichte. Dabei lassen sie erahnen, wie die Atmosphäre der Museumsgebäude in den frühen Tagen der Fotografie gewirkt haben könnte.
Die Ausstellung wurde mit den freien Fotografen Ronja Hermann und Benjamin Maier umgesetzt. Diese begleiten Sie bei dieser Führung durch die Ausstellung. Mehr -
Tag der Lochkamera-Fotografie: Wie entsteht ein Bild? Erlebe das Camera-Obscura-Prinzip! (Bastelangebot für Kinder)
Entdecke, wie Fotografie funktioniert! Gemeinsam basteln wir aus einfachen Klopapierrollen deine eigene Lochkamera und erkunden, wie Licht Bilder erschafft. Erlebe, wie die Welt plötzlich auf dem Kopf steht, und nimm deine selbstgebaute Kamera mit nach Hause.
Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Mehr -
Tag der Kräuter: Wilde Brotaufstriche - Kurs für Erwachsene
Schon unserer Vorfahren wussten die gesundheitsfördernden Kräfte von Kräutern einzusetzen und schmackhaft in ihre Ernährung einzubauen. In diesem Kurs verarbeiten auch wir Wildkräuter, die wir bei einem Kräuterspaziergang durchs Museum sammeln, zu leckeren Brotaufstrichen wie Schafgarben- und Blütenbutter, Wiesenknopf-Tsatsiki oder einer Schwäbischen Kräutercreme mit Wildkräutern und Karotten. Probiert wird natürlich auch gleich und mit einem Glas Gierschlimonade auf einen tollen Kurs angestoßen. Mehr
-
Eine kleine Nachtmusik - abendliche Vogelstimmenführung im Museum
Mit seinen vielen gemütlichen Winkeln für Mensch und Tier sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung bietet das Museum einen besonderen Lebensraum - auch für Vögel. In dieser Vogelstimmenführung mit Dr. Berthold Laufer vom BUND Tuttlingen beobachten wir die gefiederten Museumsbewohner und lernen allerlei Wissenswertes. Denn das melodische Gezwitscher ist nicht nur klangvoll, es steckt auch voller Information: vom emsigen Flirten bis hin zu inbrünstigen Revierabgrenzung ist alles dabei. Und wussten Sie schon, dass der frühe Vogel auch der Späte ist? Wir machen gemeinsam Spätschicht und genießen im Freilichtmuseum den Frühlingsabend mit dem Gesang der Vögel und einem kleinen Umtrunk. Wer möchte kann gerne ein Fernglas mitbringen. Bitte auf witterungsgerechte Kleidung und gutes Schuhwerk achten. Mehr
-
Führung: Was Großmutter noch wusste - Kräuterwissen früher
Was ehemals in Bauerngärten angepflanzt wurde, war meist nicht nur schmackhaft, sondern auch nützlich. Erkunden Sie was sich in den Museumsgärten und drum herum findet und wofür es taugt. Mehr
-
Welttag der Esel - Eselspaziergang
Zum Welttag der Esel laden wir herzlich zu einem Spaziergang mit unseren zwei Eseldamen Nora und Amora durchs Museum ein.
keine Voranmeldung nötig Mehr -
Kurs für Kinder: Ein Herz für Holz - Schnitzen
Nein, hier werden keine Männchen zur Strafe geschnitzt, dafür lernen wir viel über Holz und das entsprechende Werkzeug. Und später wird das Erlernte praktisch umgesetzt: Wir schnitzen gemeinsam beispielsweise eine Schale in Blattform. Wer eigenes Werkzeug hat, kann dies mitbringen, für alle anderen hat Wagnermeister Adolf Riester das passende dabei.
Für Kinder ab 9 Jahren. Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Mehr -
Vorführung: Waffeln backen wie bei Großmutter im Bauernhaus Mariazell
Hmm, wie das duftet! Aber hier gibt es nicht nur was zu schnuppern und zu naschen, sondern auch zu sehen. Heute werden nämlich Waffeln gebacken wie früher: mit dem gusseisernen Drehwaffeleisen auf dem historischen Herd! Staunen Sie, wie geschickt das Eisen bedient werden muss, und probieren Sie die so besonders knusprig gebackenen Waffelherzen.
Für Vegetarier nicht geeignet. Mehr -
Welttag des Backens - Stockbrotbacken für Kinder
Zum Welttag des Backens laden wir alle Kinder gerne zum Stockbrotbacken ins Museum ein.
keine Voranmeldung nötig Mehr -
Kurs für Erwachsene: Ein Herz für Holz - Schnitzen
Nein, hier werden keine Männchen zur Strafe geschnitzt, dafür lernen wir viel über Holz und das entsprechende Werkzeug. Und später wird das Erlernte praktisch umgesetzt: Wir schnitzen gemeinsam beispielsweise eine Schale in Blattform. Wer eigenes Werkzeug dabei hat, kann dies gerne mitbringen, für alle anderen hat Wagnermeister Adolf Riester das passende dabei.
Leitung: Adolf Riester, Schreiner- und Wagnermeister Mehr -
Veranstaltung: Historischer Blaulichttag am Internationalen Museumstag (freier Eintritt für alle Besucher)
Wie sahen Krankenwagen, Löschfahrzeug und Polizeiuniform eigentlich früher aus? Wir zeigen Ihnen in Kooperation mit verschiedenen Feuer-, Polizei- und Rettungswachen die Entwicklung des Blaulichts aus früheren Zeiten bis heute. Mehr
-
Kurs für Erwachsene: Gut getroffen - Freilichtzeichnen im Museum
Vom idyllischen Albdorf bis zum frechen Ferkel - das Freilichtmuseum hat zahlreiche besondere Motive zu bieten, die nur darauf warten auf Papier gebannt zu werden. In diesem Kurs fangen wir die besondere Museumskulisse mit Bleistift und Pinsel ein: Im Freien werden lokale Skizzen gemacht, die anschließend mit schnellen Kolorierungen belebt werden. Dabei gibt es hilfreiche Tipps zu Licht und Schatten, Tiefe, dem Blick auf Gegenstände und vielem mehr. Die Zeichenmotive, können frei gewählt werden, so nimmt jeder das für sich schönste Bild mit nach Hause. Sowohl Anfänger als auch Profis sind herzlich willkommen. Mehr
-
Geburtstagsfeier: "100 Jahre Kaufhaus Pfeiffer"
Vor einhundert Jahren verwandelte die Familie Pfeiffer aus Stetten am kalten Markt ihr Bauernhaus in ein ländliches Kaufhaus. 2009 wurde es ins Freilichtmuseum versetzt. Höhepunkt der Jubiläumsaktivitäten ist ein Frühschoppenkonzert der Feuerwehrkapelle aus Stetten a.k.M.. Am Nachmittag beschäftigen sich eine Modenschau und Theaterszenen mit dem Kaufhaus Pfeiffer.
Zusätzlich finden am 25. Mai zwei Führungen im Kaufhaus Pfeiffer statt, jeweils um 9:30 Uhr und um 15:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Mehr -
Das Kaufhaus Pfeiffer - ein Haus erzählt Geschichte
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des größten Kaufhauses der Region und sein immenses Warensortiment. Mehr