Inhalt

Schule im Museum

Unvergessliche Lernerlebnisse bei einer aufregenden Reise in die Vergangenheit

Unser Museum ist ein besonderer, außerschulischer Lernort für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen. Das museumspädagogische Angebot ermöglicht es in vielfältigen und praktischen Projekten faszinierende Einblicke in das Leben unserer Vorfahren zu erlangen.
Wie lebten die Menschen aus früherer Zeit? Welchen täglichen Arbeiten gingen sie nach? Auf welche Art verbrachten die Kinder damals ihre Kindheit und wie gestaltete sich das Wohnen im Dorf?
Die Kinder erhalten hautnah Antworten auf spannende Fragen wie diese und das Gelernte wird bei allen Projekten zusätzlich mit einem Praxisteil veranschaulicht – so wird Wissen lebendig!

All unsere Projekte orientieren sich am Lehrplan des Landes Baden-Württemberg.

Unsere Projekte auf einen Blick:

Bienen, Wachs und Honig

Museumsimker Bernd Möller nimmt die Schüler/innen mit zu den kleinsten Dorfbewohnerinnen, den Bienen. Die Schüler erfahren in diesem Projekt, dass Bienen weit mehr als nur Honiglieferantinnen und für Natur und Mensch ausgesprochen wichtig sind – ein hochaktuelles Thema!

Die Schülerinnen und Schüler dürfen einen Blick in den Bienenstock mit ca. 40.000 Bewohnerinnen wagen. Neben dem Bienenhaus aus Aixheim wird auch die Imkerei-Ausstellung im Schwarzwaldhof zum Thema Honig, Wachs und Propolis besucht.

Im Praxisanteil werden eigene Kerzen aus Bienenwachs hergestellt.

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Preis pro Schüler: 5,50 €
  • Bildungsplan: Grundschule ab Klasse 2
  • Projektdauer: 2 Stunden
  • maximale Teilnehmerzahl: 20 Kinder
  • Anpassbar für Vorschulgruppen, die Sekundarstufe sowie Förderschulen und Inklusionsklassen
  • Beginn: ab 10 Uhr
  • Lebensmittelunverträglichkeiten bitte angeben
  • Gefahr vor Bienenstichen ist nicht auszuschließen
  • strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe empfohlen
  • Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!

Das Leben auf der Streuobstwiese

Streuobstwiesen bieten einen wichtigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und dennoch gibt es heute nicht mehr so viele wie einst. In diesem Projekt wird ganz genau hingeschaut wer und was alles auf der Streuobstwiese entdeckt und beobachtet werden kann. 

Im Praxisanteil werden Pflanzengitter gelegt und diese Pflanzen und Blumen näher kennengelernt, Schmetterlingsnamen und ihre Lieblingsspeisen erraten oder Pflanzenspiele mit allen Sinnen gespielt.

Das Projekt ist während der gesamten Saison durchführbar, verändert sich allerdings im Laufe des Jahres.

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Preis pro Schüler: 5,50 €
  • Bildungsplan: Grundschule Klasse 1
  • Projektdauer: 3 Stunden
  • maximale Teilnehmerzahl: 26 Kinder
  • Anpassbar für Klassen bis Klassenstufe 6 sowie Förderschulen und Inklusionsklassen
  • strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe empfohlen
  • Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!

Feuer und Licht

Überleben ohne Feuer? Das wäre zu kaum einer Zeit möglich gewesen. Auch für die Menschen um 1900 hatte Feuer eine elementare Bedeutung. Sie brauchten es für die Zubereitung von Nahrung, zum Heizen und als Lichtquelle. Aber Feuer war schon immer Fluch und Segen zugleich, wie in diesem Projekt deutlich wird. Es werden mehrere Lichtquellen durchleuchtet: vom Kienspan bis zur Petroleumlampe. Und was zu tun ist, wenn ein Feuer einmal außer Kontrolle gerät, wird hautnah bei einer Löschübung erlebt.

Im Praxisanteil werden gemeinsam Reisigbüschele gebunden, Holz gesägt und Zunder bereitgelegt - alles Vorbereitungen für die Entzündung des Feuers im historischen Herd. Gelingt das Feuermachen, wird auf dem Herd Habermus gekocht.

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Preis pro Schüler: 5,50 €
  • Bildungsplan: Grundschule Klasse 4
  • Projektdauer: 3 Stunden
  • maximale Teilnehmerzahl: max. 2 Klassen, je 22 Kinder 
  • Anpassbar für Vorschulgruppen, Sekundarstufen sowie Förderschulen und Inklusionsklassen
  • Lebensmittelunverträglichkeiten bitte mitteilen
  • strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe empfohlen
  • Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt

Kinder auf dem Bauernhof

In diesem Projekt können schon die allerkleinsten Besucher im Vorschulalter eine spannende Entdeckungsreise durch das Museum erleben. Wie war es eigentlich, als Uroma und Uropa Kinder waren? Sinnlich und spielerisch wird das Leben der Kinder vor 100 Jahren entdeckt: welche Kleidung trugen sie? Was aßen Kinder früher und womit spielten sie? Besonders eindrücklich sind die Tiere, die im Museum leben.

Der große Praxisanteil macht es den Kindern möglich hautnah zu entdecken wie das Leben der Kinder früher war. Es wird nach den Museumstieren gesucht, sich verkleidet wie Oma und Opa als Kinder oder das knisternden Strohbett ausprobiert.

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Preis pro Schüler: 5,00 € 
  • Bildungsplan: Vorschüler
  • Projektdauer: 2 Stunden
  • maximale Teilnehmerzahl: 20 Kinder
  • offenes und flexibles Projekt mit Abstimmung auf Konzentrationsfähigkeit, Vorkenntnisse und Bedürfnisse
  • strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe empfohlen
  • Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!

Kindheit früher

Wie lebten Jungen und Mädchen anno 1900? Dem Alltag der Kinder, geprägt von Arbeit, Schule und einem besonderen Platz im sozialen Gefüge, widmet sich dieses Projekt, das nicht nur spannende Fragen aus Kindersicht beantwortet, sondern damit sehr anschaulich viel über die vergangene Denk- und Lebensweise von Klein UND Groß zeigt.

Im Schul- und Rathaus wird gemeinsam der Unterricht von früher nachgestellt. Die Kinder entdecken einiges was heute noch ganz ähnlich ist und jede Menge, dass sich – zum Glück – stark verändert hat. Nach dem Unterricht werden alte Spiele ausprobiert: Seilspringen, Sackhüpfen, Reifenspiele uvm. 

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Preis pro Schüler: 5,00 €
  • Bildungsplan: Grundschule Klasse 1 bis 4
  • Projektdauer: 3 Stunden
  • maximale Teilnehmerzahl: 25 Kinder
  • strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe empfohlen
  • Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!

Leben auf dem Bauernhof

Das Leben vor 100 Jahren auf dem Land war ganz anders als heute. Fast alles, was man aß und benutzte, musste selbst hergestellt werden. Die Schüler machen sich im Freilichtmuseum in den alten Häusern, Ställen und Werkstätten auf die Suche nach den Unterschieden zwischen unserem Leben und der Vergangenheit, in die sie eintauchen.

Am hölzernen Modell können die Kinder das Melken probieren und schauen, ob sie genug Milch für ein Butterbrot zusammen bekommen. Mit dem historischen Butterglas wird diese sogar selbst hergestellt und direkt vor Ort auf Brot probiert!

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Preis pro Schüler: 5,50 €
  • Bildungsplan: ab Klasse 2
  • Projektdauer: 3 Stunden
  • maximale Teilnehmerzahl: max. 2 Klassen, je 22 Kinder
  • anpassbar für Vorschulgruppen, die Sekundarstufe sowie Förderschulen und Inklusionsklassen
  • strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe empfohlen
  • Lebensmittelunverträglichkeiten bitte mitteilen

Vom Flachs zum Leinen

Viele verschiedene Kleidungsstücke zu besitzen, die günstig waren und die man sich selbst nach dem eigenen Geschmack aussucht, ist heute selbstverständlich. Und wenn etwas ein Loch hat? Dann eben ab damit in die Tonne. Früher war das alles anders. Oft wurden Kleidungsstücke so lange wie möglich getragen und von den großen an die kleinen Kinder weitergegeben. Denn Stoff herzustellen, war ganz schön viel Arbeit. Wie viel, das wird in diesem Projekt gemeinsam am Beispiel der Produktion von Leinen angeschaut.

Brechen, riffeln, hecheln – einige der Dinge, die zum Verarbeiten des Flachses wichtig waren, lernen die Kinder kennen und können selbst ausprobiert werden. Auch ein Besuch in der Weber-Dunke mit dem imposanten Webstuhl darf nicht fehlen. Übrigens: Flachs kann viel mehr, als ein Stück Stoff zu werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem kräftigen Seil? Gemeinsam wird in der Seilerei ein Springseil gedreht, das natürlich mit nach Hause genommen werden darf!

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Preis pro Schüler: 5,50 €
  • Bildungsplan:
    • Grundschule ab Klasse 2,
    • Haupt-/ Werkrealschule: Klasse 6, 
    • Realschule Klasse 5 bis 7
    • Gymnasium Klasse 6
  • Projektdauer: 3 Stunden
  • maximale Teilnehmerzahl: max. 2 Klassen, je 22 Kinder
  • anpassbar für Vorschulgruppen, Sekundarstufen sowie Förderschulen und Inklusionsklassen

Vom Korn zum Brot

Ein knuspriges Brot beginnt ganz klein. Mit einem Getreidekorn. Dieses musste der Bauer früher sähen und pflegen, um später goldenes Getreide für das Mehl ernten zu können.

Wie die Bauern früher pflügen die Kinder den Museumsacker und säen das Korn ein. Anhand reifer Garben lernen die Kinder die Erntearbeit kennen und probieren das Dreschen und Reinigen des Korns mit Rieter und Worfelkorb aus. Um zu sehen, wie das Mahlen früher funktionierte, wird die Museumsmühle aus Peterzell besucht. Gemeinsam mit unserem*unserer Museumsbäcker*in darf jeder sein eigenes Dünne formen und belegen, das anschließend im historischen Holzbackofen gebacken und am Ende des Projekts dann natürlich noch warm verputzt wird.

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Preis pro Schüler: 6,00 €
  • Bildungsplan:
    • Grundschule ab Klasse 2
    • Haupt- und Werkrealschule Klasse 6
    • Realschule Klasse 7
    • Gymnasium Klasse 6
  • Projektdauer: 3 Stunden
  • maximale Teilnehmerzahl: 3 Klassen, je 30 Kinder
  • anpassbar für Vorschulgruppen, die Sekundarstufe sowie Förderschulen und Inklusionsklassen
  • strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe (am besten Gummistiefel) empfohlen
  • Lebensmittelunverträglichkeiten bitte mitteilen
  • Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!

Vom Schaf zur Wolle

Wie man aus Fell Wolle herstellt? Was hat ein Esel mit der Arbeit eines Schäfers zu tun? Was macht ein Schäfer, damit das Schaf beim Scheren stillhält und wozu hat der Schäfer immer einen Stab dabei? Antworten auf all diese Fragen und viele mehr finden wir auf einem Rundgang durch das Museum vom Schafstall bis zum kleinsten Schlafplatz im ganzen Museum: dem Schäferwagen.

Im Wolle-Raum kämmen die Kinder Wolle und finden heraus, welche Möglichkeiten es gibt, eine Schaflocke zu einem Faden zu machen, mit dem man stricken kann. Der Höhepunkt ist der praktischer Teil, in dem entweder gemeinsam ein leuchtend buntes Armband gefilzt oder sich im Stöckle-Spinnen geübt wird.

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Preis pro Schüler: 5,50 €
  • Bildungsplan:
    • Grundschule ab Klasse 1
    • Haupt- und Werkrealschule Klasse 6
  • Projektdauer: 3 Stunden
  • maximale Teilnehmerzahl: max. 2 Klassen, je 22 Kinder
  • anpassbar für Vorschulgruppen, die Sekundarstufe sowie Förderschulen und Inklusionsklassen
  • strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe empfohlen
  • schwerwiegende Allergien bitte mitteilen
  • Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!

Wir bauen eine Fachwerkwand

Wohin man im Museum auch blickt, sieht man Fachwerkhäuser – mal herrschaftlich imposant wie die Museumsgaststätte Ochsen, mal zurückhaltend aber solide wie bei den Bauernhäusern des Museums. In einer spannenden Führung erforschen wir Keller, Dachböden und andere Winkel, an denen man sonst vorbei läuft, die uns aber zeigen wie die alten Häuser gebaut wurden.
In unserem extra für dieses Projekt gebauten Fachwerkpavillion wird gemeinsam eine komplette Fachwerkwand gebaut, nur mit den eigenen Händen und Materialien aus der Natur.

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Preis pro Schüler: 5,00 €
  • Bildungsplan: 
    • Grundschule ab Klasse 3
    • Hauptschule/Werkrealschule Klasse 6
    • Realschule Klasse 6
  • Projektdauer: 3 Stunden
  • maximale Teilnehmerzahl: 20 Kinder
  • anpassbar für Vorschulgruppen, die Sekundarstufe sowie Förderschulen und Inklusionsklassen
  • strapazierfähige Kleidung und robuste Schuhe empfohlen - am besten Wechselkleidung und Gummistiefel mitbringen
  • Vesper mitbringen ausdrücklich erlaubt!


Grillstelle

Im hinteren Bereich des Museums haben wir die überdachte „Lern- und Grillstation“. Dort gibt es Tische und Bänke, wo Sie sich setzen und gemütlich vespern können. Den Besuchern stehen außerdem zwei große gemauerte Grillstellen zur Verfügung, für die Nutzung ist eine Reservierung erforderlich. Ein Grill mit ca. 1 m² reicht für ca. 40 Personen. Brennholz wird vom Museum zur Verfügung gestellt.

Die Nutzung ist für Schulklassen nach einem Projekt kostenlos.