Unser museumspädagogisches Angebot für Schulen: Bäuerliches Leben, Wohnen und Arbeiten sowie die sozialen Verhältnisse früherer Zeiten an einem besonderen außerschulischen Lernort erleben!
Wiehernde Esel, duftendes Heu, ein rauchendes Backhäuschen wie zu Uromas Zeiten… das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ist ein besonderer Ort. Auch um zu Lernen! Staubige Geschichtsbücher und historische Karten? Die gibt es hier zwar auch zu finden – allerdings fernab unseres museumspädagogischen Angebots. Hier wird Geschichte lebendig. Und genauso sollen die Schüler sie erfahren.
Mit unserem vielfältigen Angebot an Projekten für alle Schularten und Klassenstufen bieten wir ein breites Themenspektrum. Wie quietscht es, auf einer Schiefertafel zu schreiben? Was ist Habermus und wie schmeckt es? Oder wie wurde früher eigentlich aus einer Wolllocke ein kuscheliger Pulli gemacht? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr entdecken die Schüler bei uns.
Jedes unserer zwei- bis dreistündigen Projekte beschäftigt sich mit Hand und Kopf mit einem gezielt ausgewählten Themenaspekt, der sich nicht nur an den Museumsobjekten, sondern selbstverständlich auch am Bildungsplan orientiert. Somit eignen sich unsere Projekte hervorragend zur Vorbereitung oder als Abschluss des eigenen Unterrichts, spannende Vertiefung oder auch einfach nur für einen abwechslungsreichen Schulausflug vor den Ferien.
Für die Buchung oder eine Beratung kontaktieren Sie uns bitte unter Tel. +49 (0)7461 / 926 3200.
Sollten Sie Interesse daran haben unser Museum mit mehreren Schulklassen oder Gruppen zu besuchen, möchten wir sie hier über die Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Projekte informieren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die beschrieben Kombinationsmöglichkeiten nur dann in vollem Umfang für Sie verfügbar sind, wenn nicht bereits die Buchung einer anderen Gruppe vorliegt.

Fast alle unsere Projekte können altersgerecht angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns bei der Buchung darauf an, mit welcher Altersstufe Sie uns besuchen möchten.
Wir versuchen ein Ort zu sein, an dem sich alle wohlfühlen. Leider sind wir nicht für alle Allergien gewappnet, gemeinsam mit Ihnen suchen wir gerne nach Möglichkeiten, wie alle an den Projekten teilnehmen können. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie von bestehenden Allergien wissen oder geben Sie diese bei den Buchungen unbedingt mit an.
Leider gibt es keine öffentliche Bushaltestelle direkt vor dem Museum. Zum Freilichtmuseum gelangen Sie von Tuttlingen aus mit dem Regionalbus 340.
Bitte beachten Sie, dass nur eine Schulklasse pro Bus fahren kann, und planen Sie das bei Ihrer Anfahrt ein. Zudem ist zu beachten, dass der Fußweg von der Bushaltestelle bis zum Eingangsgebäude des Freilichtmuseums ca. 15 Minuten dauert.
Es empfiehlt sich min. 20 Minuten vor Projektbeginn im Museum einzutreffen. So haben Sie genug Zeit, um vom Parkplatz in das Eingangsgebäude zu gelangen (der Laufweg vom Busparkplatz zum Eingangsgebäude beträgt ca. 5 Minuten) und ggf. der Gruppe noch einen Toilettengang zu ermöglichen.
Bitte kommen Sie mit den Schülern etwa 15 Minuten vor Projektbeginn an die Museumskasse, um die Bezahlung vorzunehmen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Aufsichtspflicht während der gesamten Projektdauer bei Ihnen liegt. Begleiten Sie die einzelnen Gruppen deshalb bitte mit mindestens zwei Aufsichtspersonen. Zwei Aufsichtspersonen erhalten pro Gruppe freien Eintritt. Für jede weitere Begleitperson über 16 Jahren fällt der reguläre Museumseintritt an.
Bitte beachten Sie zudem, dass wir darum bitten, kein Kind unter 14 Jahren unbeaufsichtigt über das Museumsgelände gehen zu lassen. Sollten Sie die Kinder im Anschluss an ein Projekt in Kleingruppen das Gelände nochmals besichtigen lassen wollen, darf keine Gruppe ohne Aufsichtsperson sein.
Leider ist das Gelände des Freilichtmuseums nur teilweise barrierefrei. Sollten Sie oder eine*einer Ihrer Schüler*innen im Projekt einen barrierefreien Zugang benötigen, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Barrierefreie Toiletten befinden sich im Eingangsgebäude „Ochsen“.
Die Bezahlung erfolgt bar vor Ort. Wir bitten, das Eintrittsgeld bereits im Voraus abzuzählen und möglichst in Scheinen vorzubereiten, um die Wartezeiten an der Museumskasse zu minimieren. Auf Wunsch kann auch eine Rechnung erstellt werden.
Bitte kommen Sie mit den Schüler*innen etwa 15 Minuten vor Projektbeginn an die Museumskasse, um die Bezahlung vorzunehmen.
Unsere kürzesten Projekte dauern ca. zwei, die längsten drei Stunden. Die jeweilige Projektdauer entnehmen Sie bitte den individuellen Beschreibungen.
Bitte kommen Sie mit den Schüler*innen etwa 15 Minuten vor Projektbeginn an die Museumskasse, damit das Projekt pünktlich beginnen kann.
Da Sie mit den Projektgebühren auch den Museumseintritt erworben haben, steht es Ihnen frei mit Ihrer Gruppe auch nach dem Projekt noch auf dem Museumgelände zu verweilen. Bitte beachten Sie jedoch, dass es nicht erlaubt ist, dass sich Kinder unter 14 Jahren ohne Aufsichtsperson auf dem Museumsgelände aufhalten.
Schüler unter 16 Jahren haben freien Eintritt. Mit den Projektkosten wird für zwei Begleitpersonen pro Gruppe auch der Museumseintritt erworben. Somit können Sie sich auch nach dem Projekt mit der Gruppe noch frei auf dem Gelände aufhalten. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir darum bitten, kein Kind unter 14 Jahren unbeaufsichtigt über das Museumsgelände gehen zu lassen. Sollten Sie die Kinder im Anschluss an ein Projekt in Kleingruppen das Gelände nochmals besichtigen lassen wollen, darf keine Gruppe ohne Aufsichtsperson sein.
Auf dem Gelände befinden sich mehrere Erste-Hilfe-Kästen sowie ein Defibrillator. Sollten Sie Erste-Hilfe benötigen, sprechen Sie bitte unsere Vermittler oder unsere Aufsichten an.
Zum Museum gehört auch die Museumsgaststätte Ochsen, in die Sie und Ihre Schüler/innen jeder Zeit herzlich eingeladen sind einzukehren. Bitte beachten Sie jedoch, dass Gruppen frühzeitig telefonisch angemeldet werden müssen. Zudem gibt es im Museum auch unser Museumslädele, in dem Getränke, Eis oder Brezeln gekauft werden können.
Im hinteren Bereich des Museumsgeländes befindet sich eine überdachte Lern- und Grillstation (zwei Grills, Tische und Bänke für insgesamt ca. 80 Personen). Bei Buchung eines Projekts ist die Nutzung der Grillstelle kostenlos, Brennholz wird vom Museum zur Verfügung gestellt, Sie müssten sich ausschließlich um Grillgut und Anzünder kümmern. Eine vorherige Reservierung ist erforderlich.
Übrigens: auch für eine private Grillparty kann unsere Grillstation gebucht werden. Die Gebühren belaufen sich dann auf 20,00 € pro Grillstelle.
Die Gruppengröße ist abhängig von den einzelnen Projekten. Sie liegt zwischen 13 Kindern für das Projekt „Täglich Raue Kost“ und 30 Kindern für das Projekt „Vom Korn zum Brot“. Die mögliche Gruppengröße entnehmen Sie bitte der jeweiligen Projektbeschreibung.
Bei bestimmten Projekten besteht die Möglichkeit, gegen einen Aufpreis von 1,00 € pro Schüler*in eine große Schulklasse bzw. Gruppe aus organisatorischen Gründen aufzuteilen.
Wir versuchen ein Ort zu sein, an dem sich alle wohlfühlen, und möchten gerne Projekte anbieten, die alle verstehen und allen Spaß machen. Leider birgt unser Gelände jedoch einige Tücken. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn sich in der Gruppe Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen befinden oder geben Sie diese Informationen bei den Buchungen unbedingt weiter. Wir versuchen gerne Lösungen zu finden, mit denen alle glücklich sind.
Da unsere Projekte bei jedem Wetter stattfinden, ist es wichtig, dass die Schüler*innen entsprechende Kleidung und robuste Schuhe tragen. Bitte beachten Sie, dass es sich im wahrsten Sinne des Wortes um ein „Freilichtmuseum“ handelt: Bei kühlem Wetter müssen die Schüler*innen unbedingt warm genug und ggf. regenfest angezogen sein, bei heißem Wetter ist auf ausreichend Sonnenschutz zu achten. Gummistiefel zum Wechseln empfehlen sich immer! Spezielle Empfehlungen bezüglich Kleidung und Schuhen sind bei einzelnen Projekten vermerkt.
Bitte beachten Sie: Das Freilichtmuseum liegt auf der Hegaualb, 768 Metern Höhe. Die klimatischen Bedingungen können rau sein und es kann schnell windig werden. Bitte bemühen Sie sich deshalb darum, dass die Kinder entsprechend warm gekleidet sind. Grundsätzlich empfehlen wir eine Regenjacke mitzubringen, sie kann im Zweifel auch als Sitzunterlage dienen.
Die individuellen Projektkosten entnehmen sie bitte den jeweiligen Projektbeschreibungen. Die Projektkosten beinhalten den Eintrittspreis, die museumspädagogische Betreuung und die Sachkosten pro Schüler. Bei jeder Schulklasse bzw. Gruppe haben zwei Begleitpersonen freien Eintritt ins Museum.
Die Bezahlung erfolgt bar vor Ort. Wir bitten, das Eintrittsgeld bereits im Voraus abzuzählen und möglichst in Scheinen vorzubereiten, um die Wartezeiten an der Museumskasse zu minimieren. Auf Wunsch kann auch eine Rechnung erstellt werden.
Auf dem Dorfplatz befindet sich das Kaufhaus Pfeiffer, in dem sich auch unser Museumsladen befindet. Hier können kleine Erfrischungen, Eis, Kaffee und Kuchen oder Souvenirs gekauft werden. Sie und Ihre Schüler*innen sind herzlich eingeladen auch den Museumsladen zu besuchen. Die Öffnungszeiten des Ladens sind:
Dienstag bis Samstag: 11.30 – 16.30 Uhr
Sonntag: 11.00 – 17.00 Uhr
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass unser Laden leider nur wenigen Besuchern auf einmal Platz bietet. Wir freuen uns, wenn Ihre Schüler*innen den Laden in kleinen Gruppen besuchen.
Jedes unserer Projekte teilt sich etwa zur Hälfte in einen theoretischen und einen praktischen Teil – ausgenommen unserem Angebot für Vorschüler*innen.
Die Beschreibung des jeweiligen Praxisanteils entnehmen Sie bitte den individuellen Projekttexten. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch.
Unsere Projekte finden bei jedem Wetter statt – auch bei Regen. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass die Kinder witterungsgerechte Kleidung tragen. Denn auch, wenn bei Regen darauf geachtet wird, möglichst viel in den Häusern zu erleben, wird sich die Gruppe zwangsläufig auch draußen aufhalten.
Im Eingangsbereich befindet sich eine kleine Anzahl Schließfächer. Da die Anzahl jedoch begrenzt ist und die Projekte eine Vesperpause beinhalten, empfiehlt es sich, wenn die Kinder ihre Rucksäcke in das Projekt mitnehmen.
Unterhalb unseres Schwarzwald-Areals befindet sich ein Spielplatz, den Sie – egal, ob Sie als Individualbesucher oder mit einer Gruppe kommen – gerne nutzen dürfen. Hinweis: Auf unserem Spielplatz gibt es eine Pumpe. Bitte beachten Sie, dass die Kinder beim Spielen dort nicht nur dreckig, sondern auch nass werden können.
Toiletten befinden sich im Eingangsgebäude, nahe des Spielplatzes und des Hauses Mariazell. Es empfiehlt sich deshalb mit der Gruppe vor Projektbeginn nochmals im Eingangsgebäude Ochsen die Toiletten aufzusuchen. Die Toiletten im Eingangsgebäude sind barrierefrei, die beiden anderen Toiletten auf dem Gelände jedoch leider nicht.
Schüler unter 16 Jahren haben freien Eintritt. Mit den Projektkosten wird für zwei Begleitpersonen pro Gruppe auch der Museumseintritt erworben. Somit können Sie sich auch nach dem Projekt mit der Gruppe noch frei auf dem Gelände aufhalten. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir darum bitten, kein Kind unter 14 Jahren unbeaufsichtigt über das Museumsgelände gehen zu lassen. Sollten Sie die Kinder im Anschluss an ein Projekt in Kleingruppen das Gelände nochmals besichtigen lassen wollen, darf keine Gruppe ohne Aufsichtsperson sein.
Sollten Sie noch länger auf dem Gelände bleiben wollen und unsere Grillstation nutzen wollen, sprechen Sie uns bei der Buchung gerne darauf an!
Jedes der Projekte beinhaltet eine kleine Vesperpause. Es ist deshalb ratsam, wenn zu den Projekten ein Vesper mitgebracht wird.
Montags hat das Museum geschlossen. Dienstag bis Samstag können die Angebote der Schule im Museum jedoch jeder Zeit gebucht werden. Der frühestmögliche Startzeitpunkt für die Projekte ist 8.30 Uhr, der späteste 14.30 (für dreistündige Projekte) bzw. 15.30 (für zweistündige Projekte).